Mathematikfragebogen

APA/BARBARA GINDL

Punkt eins

Natürlich bis hyperkomplex: Zahlen, bitte!

Mathematik - von Furcht, Freude und Faszination.
Gäste: Univ.-Prof. Dr. Michael Eichmair, Mathematiker, Professur für Globale Analysis und Differentialgeometrie an der Fakultät für Mathematik der Universität Wien & Ao.Univ.Prof. i. R. Mag. Dr. Manfred Kronfellner, Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, Technische Universität Wien, sowie am Telefon: Christian Kreuzer, Präsident des Vereins der Freunde der Zahl Pi.
Moderation: Barbara Zeithammer.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79

Eine 3.700 Jahre alte Tontafel machte vor wenigen Tagen weltweit Schlagzeilen: Das Rätsel der babylonischen Tafel Plimpton 322 soll geknackt worden sein, die Bedeutung der vier Spalten und 15 Zeilen entschlüsselt worden sein; des Rätsels mögliche Lösung stelle die Mathematik auf den Kopf.

Mathematische Rätsel - so genannte ungelöste, mathematische Probleme - beschäftigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft über Jahrzehnte mitunter sogar Jahrhunderte. Auch wenn wir "im Alltag ohne Mathematik technologisch in der Steinzeit stecken geblieben wären", wie der leidenschaftliche Mathematiker Michael Eichmair sagt, steht das Fach in der Schule immer wieder in Diskussion - wie viel Mathematik sollen und müssen Schülerinnen und Schüler heute noch lernen? Ist Integrieren eine notwendige Kulturtechnik? Wird zu viel gerechnet und zu wenig Mathematik gelehrt und gelernt?

Mit dem nahenden Schulbeginn füllen sich wieder die Räume der Nachhilfeinstitute; vor allem in Mathematik sind Sommerkurse und Vorbereitungskurse auf Nachprüfungen und das nächste Schuljahr gefragt; viele Schülerinnen und Schüler fürchten das Fach. "Mathematik macht Freu(n)de" ist der Titel eines Projekts, mit dem Michael Eichmair eine neue Mathematik-Lehrkultur in der Praxis vermitteln will: Studierende bieten dabei ein Coaching für Schülerinnen und Schüler an. Das Lernen soll angstfrei werden und ohne zusätzliche externe Förderung auskommen, ist eines der drei Projektziele.

"Mathematik schult das Denken wie wohl kaum etwas anderes", ist Michael Eichmair überzeugt und wie kaum etwas anderes faszinieren Zahlen Menschen seit Jahrtausenden.

Der vielfach ausgezeichnete Mathematiker und Professor für Globale Analysis und Differentialgeometrie an der Fakultät für Mathematik der Universität Wien ist gemeinsam mit Manfred Kronfellner, Universitätsprofessor im Ruhestand am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie der Technischen Universität Wien, zu Gast bei Barbara Zeithammer und Hörerinnen und Hörer sind eingeladen, sich an der Sendung zu beteiligen.

Über die "vielleicht berühmteste und zugleich mysteriöseste irrationale Zahl", die Zahl Pi und ihre "Magie" wird Christian Kreuzer (am Telefon) sprechen; er ist Präsident des Vereins der Freunde der Zahl Pi.

Wie lässt sich Freude an Zahlen vermitteln, wie die Angst vor dem Fach Mathematik bekämpfen - und woher kommt sie eigentlich? Was hat es mit der Faszination für mathematische Probleme und der Schönheit der Zahlen auf sich? Warum bloß haben Seifenfilme und schwarze Löcher so viel gemeinsam?

Sie erreichen uns per Mail an punkteins(at)orf.at oder live während der Sendung unter der Telefonnummer 0800 22 69 79 - kostenlos aus ganz Österreich.

Sendereihe

Gestaltung

  • Barbara Zeithammer

Playlist

Urheber/Urheberin: J.S. Bach
Titel: # 1 Bach, Wohltemperiertes Klavier, Präludium Nr 2 in c Moll BWV
Ausführender/Ausführende: Glenn Gould
Länge: 02:08 min
Label: Columbia

Urheber/Urheberin: J.S. Bach
Titel: # 2 Bach, Wohltemperiertes Klavier, Präludium Nr 6, in d Moll, BWV 851
Ausführender/Ausführende: Glenn Gould
Länge: 01:19 min
Label: Columbia

Urheber/Urheberin: J.S. Bach
Titel: # 3 Bach, Wohltemperiertes Klavier, Präludium Nr 10 in e Moll BWV
Ausführender/Ausführende: Glenn Gould
Länge: 02:50 min
Label: Columbia

Urheber/Urheberin: J.S. Bach
Titel: # 4 Bach, Wohltemperiertes Klavier, Präludium Nr 7 in Es Dur, BWV
Ausführender/Ausführende: Glenn Gould
Länge: 04:14 min
Label: Columbia

weiteren Inhalt einblenden