Biberburg

PATRICIA GRAF

Vom Leben der Natur

Großer Nager zu Wasser und zu Land

Die Biologin Josephin Böhm über den Biber.
Teil 5: Konfliktlösung zwischen Mensch und Tier
Gestaltung: Jakob Fessler

Der Biber frisst im Sommer krautige Pflanzen, Gräser und Wasserpflanzen. Im Winter steigt er auf holzige Nahrung um. Große, nachwachsende und orangefarbene Nagezähne ermöglichen ihm das Fällen großer Bäume, um im Winter an die saftige Rinde und an die Knospen der Zweige zu gelangen. Zusätzlich legt er Nahrungsflöße als Vorrat im Wasser vor seinem Bau an. Der Biber ist ein semiaquatisches Tier und lebt im Wasser und an Land. Schwimmhäute an den Hinterbeinen und ein Schwanz, der als Kelle bezeichnet wird, helfen ihm beim Schwimmen und Tauchen.

Als Ökosystem-Ingenieur kann der Biber seinen Lebensraum stark verändern. Er gräbt sich unterirdisch Biberburgen mit Gängen und Schlafkesseln. Der Eingang befindet sich unter Wasser und am Ufer, sodass der Bau vor Feinden geschützt ist. Ist die Wassertiefe zum Schwimmen und Tauchen oder für einen Eingang unter Wasser zu niedrig, baut der Biber einen Damm und staut das Wasser auf.

Durch die Biberdämme kann Wasser geklärt werden, außerdem können seichtere und tiefere Bereiche mit unterschiedlich starker Strömung als Lebensräume für andere Tierarten wie Fische, Amphibien und Reptilien geschaffen werden. Das durch Fällung geschaffene Totholz ist für viele Vogelarten wichtig, um Nester bauen zu können. Studien belegen, dass der Biber die Artenvielfalt erhöht und deshalb als Schlüsselart gilt.

Der Biber ist heute eine streng geschützt Wildtierart, die im 19. Jahrhundert in Europa fast vollständig ausgerottet wurde. Durch Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprojekte konnte sich der Bestand erholen - der Biber gilt in vielen Verbreitungsgebieten wieder als heimisch. Niederösterreich hat mit rund 3900 Tieren (Stand 2012) die größte Biberpopulation in Österreich. Seit 2005 gibt es in Niederösterreich auch ein "Bibermanagement". Die meisten Konflikte treten in Gewässernähe auf, wo Menschen den Lebensraum des Bibers mitbeanspruchen.

Im steilen Ufergebiet kann der Biber durch seine Bauten Hochwasserschutzdämme untergraben. Das Aufstauen des Gewässers durch Biberdämme kann zur Vernässung von Flächen führen. Nach genauen Beobachtungen und Bewertungen durch die zuständige Behörde können stufenweise verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Jeder Fall muss eigens geprüft und entschieden werden. Präventionsmaßnahmen wie Schutzgitter und Spezialanstrich als Fraßschutz für Bäume, der Eingriff in den Lebensraum des Bibers sowie als letzte Stufe der Eingriff in die Biberpopulation durch Tötung sind möglich.

Service

INTERVIEWPARTNERINNEN:

Patricia Graf, Mag. Ph.D
Josephin Böhm, MSc.
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft


Kostenfreie Podcasts:
Vom Leben der Natur - XML
Vom Leben der Natur - iTunes

Sendereihe