Ziege und Bub in der Sahelzone

APA/HELMUT FOHRINGER

Journal-Panorama

Der Waldmacher

Wie ein Australier die Sahel-Zone aufforstet
Gestaltung: Thomas Kruchem

Rapides Bevölkerungswachstum und unangepasste Methoden von Ackerbau und Viehhaltung haben in der Sahelzone zu Abholzung, ökologischer Degeneration und Verwüstung geführt. Zehntausende Hektar dieser Übergangszone zwischen Sahara und Savanne gehen dem Menschen jedes Jahr als Lebensraum verloren. Zahlreiche Versuche, den ökologischen Niedergang der Sahelzone zu stoppen, sind in den vergangenen Jahrzehnten gescheitert.
Doch es gibt auch spektakuläre Erfolge: Der australische Agrarexperte Tony Rinaudo entdeckte vor 30 Jahren in Niger, dass nach Regenfällen Wurzeltriebe von Bäumen, die vor langer Zeit gefällt worden waren, austrieben; gemeinsam mit lokalen Bauern entwickelte er Techniken, die Schösslinge zu lebensfähigen Bäumen heranzuziehen. In dem 500 Quadratkilometer großen Projektgebiet stehen heute wieder 200 Millionen Bäume - 40mal so viel wie vor 30 Jahren. das Mikroklima hat sich deutlich verbessert, es regnet mehr, die Landwirtschaft ist ertragreicher geworden.
Nach langer Skepsis afrikanischer Regierungen und der Entwicklungszusammenarbeit ist die Aufforstungs-Methode jetzt auch ein Baustein der "Großen Grünen Wand" geworden: Ein 15-30 Kilometer breiter Grüngürtel entlang der Sahelzone soll das Vordringen der Wüste stoppen, den Klimawandel abmildern und Ernährungssicherheit fördern.

Sendereihe