Aufgeschlagene Seiten aus Montaignes Essaies

APA/AFP/GEORGES GOBET

Gedanken für den Tag

Wolfgang Müller-Funk über religiöse Zweifler: Blaise Pascal

"Der göttliche Zweifel". Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk tritt in einen Dialog mit göttlichen Zweiflern wie Blaise Pascal, Sören Kierkegaard, Muguel de Unamuno oder Hans Blumenberg. - Gestaltung: Alexandra Mantler

Der Zweifel trägt die "Zwei", die Zerrissenheit und Unentschiedenheit des neuzeitlichen Menschen in sich. Die Religion hat ihre Unschuld verloren, sie ist zu einer menschlichen Angelegenheit geworden. Der Zweifel wird zum Ausweis menschlicher Rationalität, die sich in dem berühmten Satz des französischen Philosophen René Descartes manifestiert: Cogito ergo sum.

Pascal ist ein exemplarischer neuzeitlicher Mensch, in dem zwei Seiten einander begegnen, wissenschaftliche Logik und der Wille zum Glauben, der vom Zweifel seinen Ausgang nimmt, diesen aber, anders als bei seinem Vorgänger Montaigne, überwindet.

Das eine Dokument aus Pascals Feder ist ein Memorial vom 23. November 1654, das er als Erinnerungsstück in seinen Rock einnäht:

Feuer.
Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs, nicht der Philosophen und Gelehrten.
Gewissheit, Gewissheit, Empfinden, Freude Friede.
Gott Jesu Christi.
Freude, Freude, Freude und Tränen der Freude
Ich habe mich von ihm getrennt...
Möge ich nie wieder von ihm geschieden sein.

Für den Logiker Pascal steht fest, dass sich die Existenz Gottes nicht logisch und wissenschaftlich begründen lässt; was sich begründen lässt, das ist die Vernünftigkeit des Glaubens. Der Mathematiker erläutert das am Modell einer Wette, die der moderne Gläubige gegen seinen ungläubigen Widerpart nur gewinnen kann. Existiert Gott, so hat der gläubige Wetter fraglos gewonnen, existiert Gott nicht, so hat er nichts verloren. Er führt im Sinne Gottes ein getreues und redliches Leben.

An dieser Wette haben sich viele Denker nach Pascal gerieben. Vielleicht liegt das größte Problem an ihr darin, dass sich Glauben nicht auf ein pragmatisches Kalkül, wie es die Wette darstellt, gründen kann, eben weil es ein Phänomen jenseits berechnender Vernunft ist.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Unbekannt
Bearbeiter/Bearbeiterin: Otto Sieben
Bearbeiter/Bearbeiterin: Gerhard Narholz
Titel: Kleine Passionsmusik / Potpourri von Passionsliedern aus dem 16./17.Jh.
* O Lamm Gottes unschuldig
* O Traurigkeit, o Herzeleid
* Christ lag in Todesbanden
* O Haupt voll Blut und Wunden
* O welch ein Schmerz
* O bone Jesu
Ausführende: Bläserquintett der Münchner Philharmoniker
Leitung: Franz Deuber
Länge: 02:00 min
Label: SERVER, Atlas

weiteren Inhalt einblenden