Innere der Kathedrale von Antwerpen, Ölgemälde

ULRICH GHEZZ/SAMMLUNG SCHOENBORN-BUCHHEIM/RESIDENZGALERIE SALZBURG

Gedanken für den Tag

Gernot Candolini über Kathedralen und Dome

"Kathedralen - Heimat der Seele". Gernot Candolini, Leiter der Montessorischule Innsbruck, Autor und Designer von Labyrinthplätzen, erzählt über die Atmosphäre der Räume, die dahinterliegende Mystik und Symbolik, und berichtet über die außerordentlichen Ereignisse, die diese Kathedralen erlebten. - Gestaltung: Alexandra Mantler

Es ist schon ein eigenes Gefühl, sich in eine der Bänke des Stephansdomes zu setzen und sich dabei vorzustellen, dass Wolfgang Amadeus Mozart hier Konzerte dirigiert hat, oder dass Josef und Michael Haydn oder Franz Schubert hier im Knabenchor gesungen haben, oder dass Anton Bruckner hier die Orgel gespielt hat. Dabei ist der Stephansdom wie jeder Dom auch selbst gebaute Musik.

In der Vorstellung der Gelehrten im Mittelalter offenbarte sich das Göttliche durch die Zahl und das Wort hinein in die sichtbare Wirklichkeit. Der Fächerkanon der Kathedralschulen bestand daher aus Wort- und Zahlenwissenschaften, zu denen ganz wesentlich auch die Musik gehörte. Das Fach Musik wurde dabei in einem umfassenderen Sinne verstanden:

Es gab die musica instrumentalis, bei der das Erlernen eines Instrumentes im Mittelpunkt stand. Hinzu kam aber noch die musica humana mit ihrem Wissen um die musikalischen Rhythmen und Proportionen im Menschen und die dritte Ebene die musica mundana, die den harmonikalen Aufbau der Welt vermittelte. Dieses harmonikale Weltverständnis war Grundlage der romanischen und gotischen Baumeister, weshalb die Kathedral-Architektur so wesentlich auf der Zahl und der musikalischen Proportion basierte, dass man von gebauter Musik sprechen kann. Überall findet man im Aufbau der Kathedrale Tonleitern, Intervalle, Akkorde und Harmonien, die den Tönen einen Spiegel und Resonanzraum geben wollen.

Hat man das Glück, in einer Kathedrale auch noch reale Musik zu hören, wird man auf faszinierende Weise erleben können, wie das Bauwerk mitmusiziert, wie die Töne durch den Raum getragen werden und in den Gewölben nachklingen.

Service

Gernot Candolini: Labyrinthe

Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Gesamttitel: Mozart : Sämtliche Kirchensonaten
Titel: Sonate für 2 Violinen, Orgel, Baß in Es-Dur KV 67 (41h) - Andantino
Leitung: Paul Angerer
Ausführende: Concilium musicum
Solist/Solistin: Elisabeth Ullmann
Länge: 02:00 min
Label: MDG L3298

weiteren Inhalt einblenden