Brain-Computer-Interface

AP/FLORIAN VOGGENEDER

Radiokolleg - Datenpunkte im Informationszeitalter

1952, 1973, 1987, 2001 (2). Gestaltung: Julia Gindl, Sarah Kriesche

Die Radiokollegreihe Datenpunkte im Informationszeitalter rollt anhand von Ereignissen und Momenten der Technikgeschichte die Entwicklung der Informationsgesellschaft im 20. Jahrhunderts auf.

1973 Brain Computer Interfaces - Mit Gedanken einen Computer steuern
Vor allem in der Science Fiction wurden Visionen, wie man künftig Dinge oder Computer mit den Gedanken steuern könnte, vorausgedacht. In der Forschung beschäftigte man sich bereits in den 1970er Jahren mit den ersten Ideen, wie man etwaige "Hirn-Computer-Schnittstellen" erzeugen könnte. Der Begriff "Brain Computer Interfaces" wurde erstmals 1973 vom UCLA-Professor Jacques Vidal in einem Paper erwähnt. In den 1980er Jahren ermöglichte die zunehmende Technisierung, dass vorhandene Ideen auch umgesetzt werden konnten.

Etwa spezielle Kappen, die sich Benutzerinnen und Benutzer aufsetzen, um so Veränderungen der elektrischen Hirnaktivität messen und in Computer-Befehle umwandeln zu können. Es sollte allerdings noch einige Jahrzehnte dauern, bis es Forschern der Universitäten Thiruvananthapuram 2014 gelang, eine direkte Brain-to Brain-Kommunikation zwischen Testpersonen in Indien und Frankreich herzustellen. Neben der Vision, dass Brain Computer Interfaces die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, revolutionieren könnten, ist ein Hauptanwendungsgebiet die Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen, wie etwa dem Locked-in-Syndrom, wo Kommunikation in keiner Form mehr möglich ist. 2016 initiierte Robert Riener, Professor für sensomotorische Systeme der ETH Zürich deshalb den CYBATHLON. Ein Wettbewerb, der alle vier Jahre stattfindet, um die Forschungs-Fortschritte sichtbar zu machen und den interdisziplinären Austausch fördern soll.

Gestaltung: Sarah Kriesche

Service

Toward Direct Brain-Computer Communication - Jacques J. Vidal
BCI an der TU Graz
cybathlon an der ETH Zürich
Wikipedia
Wikimedia Österreich

Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Gestaltung