Spiegelkabinett

AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS

Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Die Auswirkungen psychischer Störungen auf die Angehörigen

1. Wenn ein Frauenkörper vermännlicht - Das polyzystische Ovarialsyndrom

Typisch männlicher Haarausfall am Kopf, dafür starker Haarwuchs an unangenehmen Stellen, Akne, Zyklusstörungen, Übergewicht und Unfruchtbarkeit. Hinter diesen Symptomen verbirgt sich eine der häufigsten Hormonstörungen der Frau: das polyzystisches Ovarialsyndrom, kurz: PCOS. Erstaunlich - aber selbst im Jahr 2021 weiß man recht wenig über die Ursachen. Bei den sogenannten "Zysten" an den Eierstöcken handelt es sich eigentlich um unreife Eibläschen, die nicht mehr weiterwachsen und den Hormonhaushalt ins Ungleichgewicht bringen. So kommt es zu einem Überschuss an männlichen Hormonen - daher auch die Virilisierung des Körpers. Etwa jede fünfte bis siebte Frau in Österreich im gebärfähigen Alter ist davon betroffen.
Leider kann dieses Syndrom auch zu Diabetes führen.

Erste Symptome treten teilweise schon in der Pubertät auf. Die Diagnose erfolgt jedoch häufig erst dann, wenn nach einem Grund für den unerfüllten Kinderwunsch gesucht wird.
Univ.-Prof.in Dr.in Doris Maria Gruber, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, hat sich auf Endokrinologie, also den Hormonhaushalt der Frau, spezialisiert. Lydia Sprinzl hat mit ihr über die belastende Störung gesprochen.


2. Niemand ist alleine krank - Die Auswirkungen psychischer Störungen auf die Angehörigen

Im Rahmen des ORF-Corona-Schwerpunktes "Jetzt die Psyche stärken" geht es bei uns heute um die Angehörigen und Freunde von Menschen mit einer psychischen Krankheit. Es handelt sich erstens um eine sehr große Gruppe. Und zweitens stehen viele davon unter starkem Druck.
Denn Depressionen, Manien, Angst- oder Essstörungen oder pathologisches Suchtverhalten nehmen einen großen Raum in Partnerschaft und Familie ein. Die Erkrankung eines Familienmitgliedes betrifft das gesamte System, lässt im Falle von Süchten Co-Abhängigkeiten entstehen, verursacht Beziehungskonflikte oder führt zu einer massiv empfundenen Ohnmacht.

Ronny Tekal hat mit der Psychiaterin und systemischen Familientherapeutin Dr.in Elisabeth Wagner gesprochen.
Sie rät den nahestehenden Personen, rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, bzw. sich an eine Selbsthilfegruppe zu wenden, um Unterstützung zu bekommen. Zum einen, um zu erkennen, wann Gefahr in Verzug ist, zum anderen, um nicht selbst, als Teil des Systems, von der Krankheit in Geiselhaft genommen zu werden. Denn viele Angehörige verharren in einer beklemmenden Situation und scheuen sich, durch eine oft falsch verstandene Loyalität, davor, die Betroffenen zu einer Behandlung zu bewegen.
Dr.in Elisabeth Wagner hat vor kurzem ein Buch über psychische Krankheiten herausgebracht. Der Titel: "Psychische Störungen verstehen - Orientierungshilfe für Angehörige". Es soll, wie auch dieser Beitrag, als Hilfestellung für Angehörige und nahestehende Personen dienen.


Redaktion: Christoph Leprich

Service

1.Das polyzystische Ovarialsyndrom:

Interviewpartnerin:

Univ.-Prof.in Dr.in Doris Maria Gruber
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, spezialisiert auf Endokrinologie
Lainzerstraße 147/1/4
1130 Wien
Tel.: +43 1 544 92 02
E-Mail
Homepage

Info-Links:

Doris Maria Gruber: Polyzystisches Ovar
Doris Maria Gruber: Ernährungshinweise für die Gesunderhaltung der Eierstöcke
PCO-Syndrom.at: Überblick und Spezialisten
Selbsthilfegruppe PCOS Deutschland: Häufige Fragen
Selbsthilfegruppe PCOS Deutschland: Infobroschüre
PCO-Syndrom: Wie Medikamente und Ernährung helfen
Gesundheit.gv.at: Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

2. Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter:

Interviewpartnerin:

Dr.in Elisabeth Wagner
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin, Supervisorin, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie
Kaiserstraße 10 / Top 4
1070 Wien
Tel.: +43 699/10 20 55 64
E-Mail
Homepage

Info-Links und Buch-Tipps:

HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
Superhands.at - Wenn Kinder und Jugendliche pflegen
Angehörige von psychisch Erkrankten (BM f Gesundheit, 2017)
Angehörigen-Beratung (promente OÖ)
Darüber reden können - Infobroschüre für Angehörige psychisch erkrankter Menschen
Sozialpsychiatrischer Dienst- Angebot für Menschen mit psychischen Problemen und deren Angehörige
Alzheimer Austria - Angehörigengruppen
Demenz-Portal - Entlastung für betreuende Angehörige

Elisabeth Wagner, "Psychische Störungen verstehen - Orientierungshilfe für Angehörige",
Springer Medizin 2021

Robert Bering, "Christiane Eichenberg", Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise
Klett-Cotta 2021

Sendereihe

Übersicht