Radiokolleg - Von der Brise bis zum Sturm

Das Phänomen Wind in Mitteleuropa (2). Gestaltung: Ilse Huber

Das schwache Lüfterl genießt man ja noch, beim Föhn scheiden sich die Geister, aber orkanartige Windböen sind wirklich bedrohlich. In den letzten vier Jahren musste sogar Österreich Windspitzen von 150 Stundenkilometern und mehr über sich ergehen lassen. Kyrill, Paula und Emma fegten über das Land und richteten großen Schaden an.

Derweil konnte der Mensch im Laufe seiner kulturellen Entwicklung enorm von der Luftbewegung profitieren, sei es technisch oder auch wissenschaftlich. Schließlich zählt das meteorologische Phänomen zu den unergründlichsten Kräften der Geophysik. Es gibt noch Vieles zu erforschen. Wann der Wind bläst, woher und wie stark, hängt von so vielen Faktoren ab, dass selbst Windmessungen nicht immer geeignete Daten liefern. Die Meteorologen bemühen sich mit immer feineren Messmethoden um eindeutigere Aussagen, aus denen zukünftige Trends abgeleitet werden können, und doch liefert der Wind Überraschungen.

In der Radiokollegreihe sprechen Naturwissenschafter über ihre Erkenntnisse mit dem Faktor Wind, Nutznießer wie auch Betroffene kommen zu Wort und natürlich macht sich auch der Wind akustisch bemerkbar.

Gestaltung: Ilse Huber

Service

Buch-Präsentation
Reinhard Böhm: "Heiße Luft - nach Kopenhagen"
10.5.2010
ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik


Buch-Tipps

Reinhard Böhm: "Heiße Luft". Edition VaBene 2008
Reinhard Böhm: "Heiße Luft - nach Kopenhagen". Edition VaBene (erscheint demnächst)
Jürgen Brauerhoch: "Föhn- ein erlösendes Brevier". Verlag Langenmüller 2007
Volker Faust: "Biometeorologie". Hippokrates Verlag 1979
Dieter.S. Hoppe: Freigespannte textile Membrankonstruktionen. Böhlau Verlag 2007
Gerhard Staguhn: " Sonne Wind und Regen". hanser Verlag 2008
Eberhard Urban: "Segelschiffe". Komet Verlag

Sendereihe