Salzburger Nachtstudio

Vertrauen. Das Gefühl, das uns zusammen hält.
Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Vertrauen ist ein Steuerungsmedium sozialer Interaktion und darum zum interdisziplinären Forschungsthema avanciert. Denn auch in der Unternehmensorganisation gilt: Vertrauen ist die Grundlage jeder Kooperation. Doch: Vertrauen wir einer Organisation, oder in deren personellen Vertretern? Wie kommunizieren wir vertrauenserweckend? Wann wird Vertrauen zum Risiko?

Sich einem anderen Menschen anzuvertrauen, gehört zu den primären Erfahrungen der menschlichen Existenz. Ein Säugling muss darauf vertrauen, dass er gestillt und gepflegt wird. Aus dieser frühen Mutter-Kind-Interaktion, so die Bindungsforschung, entwickelt sich das Selbstvertrauen, das wir brauchen, um Beziehungen eingehen zu können.

Oft und früh wird dieses "Urvertrauen" gestört. Was sind die Konsequenzen? Wie lässt sich Vertrauen - und Selbstvertrauen erwerben? Im menschlichen Zusammenleben ist eine vertrauensvolle Haltung unerlässlich. Ob in der Familie, der Schule oder im Beruf: Wir lernen und leben in Beziehungen.

Außerdem ist für den Philosophen Martin Hartmann aus Luzern Vertrauen Bestandteil einer Praxis, die dazu beiträgt, andere Werte zu realisieren.

Service

Martin Hartmann, "Die Praxis des Vertrauens", Suhrkamp Verlag 2011
Niklas Luhmann, "Vertrauen" Lucius & Lucius UTB 2000
Martin Schweer, "Vertraut Euch!" Frank & Timme Verlag 2012
Angela McAllister und Ross Collins, "Vertrau mir, Mama!" Bloomsbury Verlag 2006

Sendereihe