Installation, Klang- und Spiegelscheiben

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Gedanken für den Tag

Brigitte Schwens-Harrant über Jonathan Swift

"Mit der Schärfe der Satire" - Zum 350. Geburtstag von Jonathan Swift regt die Germanistin und Theologin Brigitte Schwens-Harrant zum Wiederlesen an.
Gestaltung: Alexandra Mantler

Es beginnt wie in einem spannenden Roman oder Film. Ein Sommerabend im Jahr 1726, durch die Londoner Gassen fährt eine Kutsche. Vor dem Haus eines Verlegers wird ein Paket abgelegt, die Kutsche ist auf und davon. Absender des Pakets unbekannt, Inhalt: das Manuskript eines anonymen Autors.

Bald erschien dieses Manuskript als gedrucktes Buch. Es gehört heute zu den berühmtesten Werken der Weltliteratur, allerdings auch zu jenen, die wohl nur wenige in voller Länge gelesen haben. "Reisen zu mehreren entlegenen Völkern der Welt in vier Teilen", lautete der Titel, heute ist es als "Gullivers Reisen" bekannt. Verfasser sei ein gewisser Gulliver, hieß es, "zuerst Wundarzt, danach Kapitän mehrerer Schiffe". Manche behaupteten sogar, ihn zu kennen. Aber wer nach ihm suchte, suchte vergeblich. Auch die beschriebenen Länder, etwa Liliput, waren auf keiner Karte zu finden - weil erfunden.

Das Spiel mit Autorennamen war in der Literatur damals sehr beliebt, hier hat es aber auch politische Bedeutung. Das Manuskript wurde nicht ohne Grund anonym abgegeben.
Der Verfasser Jonathan Swift war Dekan von St. Patrick in Dublin, also hoher geistlicher Würdenträger in der anglikanischen Kirche. Er hatte schon eine politische Karriere hinter sich und offensichtlich, wie sich seinem Beipacktext an den Verleger entnehmen ließ, durchaus Sorge, die Sprengkraft seiner Satire könnte so groß sein, dass man ihn auch strafrechtlich belangen könnte. Er bat den Verleger, gegebenenfalls zu streichen oder zu mildern.

Aber milde war das Werk nicht, das dann als Buch erschien. Mit den verharmlosenden und stark gekürzten Kinderbuchversionen von später hat es nicht viel gemein. Was Swift darin erzählte und wie er es erzählte, schlug voll in die Gesellschaft ein. All die zerstörerischen Schwächen menschlichen Handelns werden hier vergrößert, verkleinert, gedreht, gewendet, zugespitzt: schonungslos. "Mein Hauptziel in allem, was ich bei meiner Arbeit auf mich nehme, ist, der Welt eher wehzutun als sie zu unterhalten", schrieb Swift 1725 in einem Brief.

Mit "Gullivers Reisen" hat Swift wohl beides erreicht: Raffiniert wusste er seine Leser zu unterhalten, doch tat er das so, dass deutlich wurde: Was hier erzählt wird, geschieht nicht in der Ferne oder in Fantasien. "Arme Völker seien hungrig, reiche Nationen stolz, und Stolz und Hunger lägen immer miteinander im Streit." Swift erzählt von uns. Und das trifft (und schmerzt) noch heute.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Bernard Herrmann
Vorlage: Jonathan Swift
Album: BERNARD HERRMANN: GROSSE FILMPARTITUREN
* 23. Overture (00:02:26)
Titel: Gulliver's travels / Suite aus dem Film "The three worlds of Gulliver" / "Herr der drei Welten"
Orchester: National Philharmonic Orchestra
Leitung: Bernard Herrmann
Länge: 02:00 min
Label: Phase 4/London 4438992

weiteren Inhalt einblenden