Radiokolleg - Niemals vergessen

70 Jahre Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz (3). Gestaltung: Sabine Nikolay

Wenn man über den Holocaust spricht, kommt man an Auschwitz nicht vorbei. Das größte Vernichtungslager Nazideutschlands auf polnischem Boden bedeutet einen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit. Auschwitz steht für die Ermordung von 1,1 Millionen Männern, Frauen und Kindern. Der Großteil von ihnen wurde in Gaskammern erstickt und danach verbrannt. Nie zuvor wurden Menschen auf derart "industrielle" Weise getötet. Heute befindet sich auf dem Territorium des ehemaligen riesigen Lagerkomplexes ein Museum, das von tausenden Menschen besucht wird. Sie reisen in Bussen an, nehmen an Führungen über das Lagergelände teil, besuchen Workshops und Vorträge, betrachten die zurückgebliebenen Gepäckstücke, Kleidung, Schuhe, Brillen und Haare der Ermordeten.
Auschwitz ist eine der wichtigsten Gedenkstätten der Menschheit. Aus Anlass der 70. Wiederkehr der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee am 27. Jänner 1945 widmet sich das Ö1-Radiokolleg in einem Schwerpunkt nicht nur dem Gedenken an die Opfer, sondern auch der Diskussion um Fragen nach der Aufarbeitung dieser geschichtlicher Ereignisse und des Gedenkens und Erinnerns. Macht "Jahrestagsjournalismus" Sinn? Gibt es nicht auch jene, die das immer wiederkehrende Thema "nicht mehr hören wollen"? Oder - provokant gefragt: Ist zu viel Erinnern kontraproduktiv? Tritt eine gewisse Geschichtsmüdigkeit ein, die das Gegenteil des Angestrebten bewirkt?

Das Radiokolleg hält Nachschau vor Ort und fragt nach dem Umgang mit dieser von Menschen gemachten Katastrophe.

Service

Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Klett Cotta

Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Piper Verlag

Frank Bajohr: Dieter Pohl, Der Holocaust als offenes Geheimnis. C.H. Beck

Paul F. Cummins: Musik trotz allem. Herbert Zipper - von Dachau um die Welt. Verlag Lafite, Wien. Übersetzung: Johannes Eidlitz

Alber Drach: Unsentimentale Reise. Ein Bericht. Zsolnay

Barbara Denscher, Helmut Peschina: Kein Land des Lächelns. Fritz Löhner-Beda 1883-1942

Wolf Benz (Hg.): Lexikon des Holocaust. C.H.Beck

Fania Fenelón: Das Mädchenorchester in Auschwitz. dtv

Viktor E. Frankl: ..trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das KZ. dtv

Roman Frister: Die Mütze oder der Preis des Lebens. Siedler Verlag

Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Siedler Verlag

Brigitte Halbmayr: Zeitlebens konsequent. Hermann Langbein. Eine politische Biographie. Braumüller Verlag

Imre Kertész: Roman eines Schicksalslosen. rororo

Imre Kertész: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind. rororo

Volker Koop, Rudolf Höß: Der Kommandant von Auschwitz. Böhlau Verlag

Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. echomedia Verlag
Simon Laks: Musik in Auschwitz. Verlag Boosey & Hawkes

Hermann Langbein: Der Auschwitz-Prozeß (sic!). Eine Dokumentation: Bd. 1 + 2. Verlag Neue Kritik

Primo Levi: Ist das ein Mensch? Dtv

Primo Levi: Die Atempause. Dtv

Primo Levi: Das periodische System. Dtv

Primo Levi: Bericht über Auschwitz. BasisDruck, Reihe Pamphlete

Devin O. Pendas: Der Auschwitz Prozess. Völkermord vor Gericht. Siedler Verlag

Schoschana Rabinovici: Dank meiner Mutter. Fischer Schatzinsel

Sybille Steinbacher: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte. C.H. Beck, Wissen

Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht. Piper Verlag

Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Picus Verlag

Georg Traska, Christoph Lind: Hermann Leopoldi, Hersh Kohn. Eine Biographie. Mandelbaum Verlag



Auschwitz-Birkenau Memorial and Museum

Verein Gedenkdienst

Dokumentationsarchiv des österreichischen Wiederstandes

Sendereihe