Allergien und Asthma im Vormarsch
Die Zahl der Fälle von Allergien und Asthma nehmen zu - darauf machte die Österreichische Lungenunion bei einer Pressekonferenz anlässlich ihres 24-jährigen Bestehens aufmerksam.
8. April 2017, 21:58
Und zwar nicht nur weil die Diagnosemethoden besser würden, sondern weil auch tatsächlich die Erkrankungen zunähmen. Expertinnen und Experten machen im Zuge dessen wieder auf die Zusammenhänge der beiden Erkrankungen aufmerksam.
"Häufigste, chronische Erkrankung im Kindesalter"
Ob Gräser, Birkenpollen oder Tierhaare: 1,2 Millionen Menschen in Österreich sind von Allergien betroffen, die über die Atemwege ausgelöst werden, so Otto Spranger von der Österreichischen Lungenunion, einer Selbsthilfegruppe für Atemwegs- und Lungenerkrankungen. Oftmals gehe eine Allergie mit Asthma einher - zitiert Otto Spranger internationale Schätzungen: "40 Prozent der Allergiker entwickeln auch ein Asthma."
In Österreich schätze man die Zahl der Asthma-Betroffenen auf 600.000, heißt es von der Selbsthilfegruppe: "Es ist die häufigste, chronische Erkrankung im Kindesalter. Das Problem dabei ist, die Hälfte ist nicht wirklich diagnostiziert."
Atemtest zur Früherkennung
Die Diagnose von Asthma werde durch neue Methoden einfacher und früher möglich, schildert Norbert Vetter, der Leiter der Zweiten Internen Lungenabteilung des Pulmologischen Zentrums der Stadt Wien - Otto-Wagner-Spital; beispielsweise durch einen Atem-Test, der den Anteil von Stickoxid in der Ausatem-Luft misst.
"Man sieht einen hohen Stickoxid Wert und weiß, hier ist dieser ganz spezielle, Asthma spezifische Entzündungsprozess im Gang. Und der Patient hat ein Asthma, auch wenn ich es zum jetztigen Zeitpunkt nicht diagnostizieren kann."
Dieser Test werde derzeit nur in wenigen Ordinationen verwendet, so Vetter; die Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht.
Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens erneuert die Selbsthilfegruppe "Österreichische Lungenunion" ihre Forderungen nach dem kostenlosen, klassischen Lungenfunktionstest beim Hausarzt zur Früherkennung von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen sowie nach Schulung der Betroffenen in puncto Therapie und Lebensstil auf Kassenkosten.