Lernmethoden im Alter
Lebenslanges Lernen und Partizipation
Lebenslanges Lernen ist ein EU-Schwerpunkt für die Entwicklungsziele 2020. Bei einer Tagung, die unter anderem vom Sozialministerium veranstaltet wird, sprechen Expertinnen und Experten über lebenslanges Lernen und Lernmethoden im Alter.
8. April 2017, 21:58
Viele Menschen hätten zum Zeitpunkt ihres Pensionsantritts noch ein Drittel ihres Lebens vor sich, so der Experte für Lernen im Alter, der Geragoge Dietmar Köster - ein Ruhestand ohne Weiterbildung sei in der heutigen Wissensgesellschaft nicht mehr zeitgemäß.
Die Geragogik ist jene Wissenschaft, die sich mit Lernmethoden speziell für Menschen ab der zweiten Lebenshälfte beschäftigt. Ziel der Lernmethoden ist es, Seniorinnen und Senioren verstärkt in das Alltagsleben zu integrieren.
Dabei sollen aber nicht nur soziale Kompetenzen vermittelt werden, sagt Köster, und nennt als Beispiel ein Lernprojekt in der deutschen Stadt Gladbeck, bei dem Seniorinnen und Senioren ein Konzept für einen Wochenmarkt erstellen mussten.
Ein Beispiel für Lernen im Alter aus Wien: im 20. Gemeindebezirk läuft ein Lernprojekt für ältere Menschen, die im Berufsleben wenig Zugang zu Bildung hatten, und die nun ermutigt werden, gemeinsam ihr Viertel zu gestalten.