Von Ian Stewart

Unglaubliche Zahlen

Viele von uns haben zu Zahlen ein zwiespältiges Verhältnis und verbinden mit ihnen eher dunkle Erinnerungen an den Mathematik-Unterricht. Schon seit über 20 Jahren versucht der britische Mathematiker Ian Stewart, mit seinen Sachbüchern mehr Menschen für die Magie der Zahlen zu begeistern. In seinem neuen Buch „Unglaubliche Zahlen“ nimmt sich Stewart die Zeit, uns einige seiner alten Freunde vorzustellen.

Jede Zahl hat ihr eigenes Kapitel, und wie die meisten Bücher beginnt auch dieses mit den Kapiteln 1 bis 10. In kurzen Absätzen handelt Stewart Primzahlen und Quadratgleichungen ab, erklärt mathematische Probleme wie das Vierfarbentheorem oder Fermats letzten Satz. Schon bei den ersten Kapiteln wird klar: Wer mit diesem Buch seine Freude haben will, sollte nicht nur einen Hang zur Knobelei mitbringen, sondern auch Grundkenntnisse der Algebra.

Stewart bemüht sich zwar, alle Fachbegriffe zu erklären. Doch wer sich wie er ein Leben lang mit Mathematik beschäftigt hat, weiß nicht immer, welche Begriffe man voraussetzen kann – und vor allem, welche Fragen bei Laien wirklich für Interesse sorgen. Stattdessen hätte Stewart den Platz besser verwendet, um die faszinierenden Passagen noch etwas zu verlängern. Denn die sind durchaus vorhanden. Im Gegensatz zu anderen Büchern hat "Unglaubliche Zahlen“ auch ein Kapitel -1, ein Kapitel Aleph-0 oder ein Kapitel Pi. Bei Letzterem erklärt Stewart etwa, was die Kreiszahl Pi zu so einer besonderen – einer so genannten transzendenten Zahl – macht: Sie lässt sich weder mit Brüchen noch mit Wurzeln darstellen und hat unendliche viele Nachkommastellen, die keinem erkennbaren Muster folgen.

Ob reell, irrational oder imaginär: Auf ihre Art sind alle Zahlen unglaublich. Denn ihre verborgenen Muster bestimmen alles um uns herum – von den Codes in einem Computer über musikalische Harmonien bis zu den Naturgesetzen. Mit ein bisschen Grundwissen ist es leicht, sich von Ian Stewarts Begeisterung für Zahlen anstecken zu lassen. Doch wen beim Gedanken an Mathematik-Aufgaben nur das Grauen packt, der sollte um "Unglaubliche Zahlen" besser einen Bogen machen.