Die Elbphilharmonie ist eröffnet
Das Herz hat zu schlagen begonnen - Unter großem Interesse der Medien und der Öffentlichkeit wurde gestern Abend die Elbphilharmonie Hamburg mit einem Festakt und dem ersten Konzert im Großen Saal eröffnet.
8. April 2017, 21:58

APA/AFP/JOHN MACDOUGALL
Sie ist das neue Herz der Musikmetropole Hamburgs – ein Wahrzeichen für die Kunst. 10 Jahre wurde geplant und gebaut – die Kosten sind auf fast 790 Millionen Euro angestiegen. Das Eröffnungskonzert wurde von mehreren Fernsehstationen übertragen, unter anderem von ORFIII. Während des Konzertes wurde die Fassade der Elbphilharmonie selbst zur Leinwand einer Lichtinszenierung, die auf die Musik im Großen Saal in Formen und Farben übersetzte.
Das genaue musikalische Programm, das Chefdirigent Thomas Hengelbrock für das NDR Elbphilharmonieorchester zusammengestellt hat, war bis zuletzt ein Geheimnis.

APA/AFP/POOL/CHRISTIAN CHARISIUS
Es ist vollbracht
Freude, schöner Götterfunken - Es ist vollbracht. Am Ende des vierstündigen Abends gab es standig ovations zum Ausklang von Beethovens Schlusschor aus der 9. Symphonie.
Chefdirigent Thomas Hengelbrock hat ein anspruchsvolles und mutiges Programm zusammengestellt, und 400 Jahre Musikgeschichte organisch zusammengewebt – nichts für Anfänger. Von Giulio Caccini bis Bernd Alois Zimmermann, von Richard Wagner bis zu Wolfgang Rhim, dessen Werk Reminiszenz als Herzstück des Abends uraufgeführt wurde, und der aus Krankheitsgründen nicht dabei sein konnte.

APA/AFP/POOL/CHRISTIAN CHARISIUS
Begeisterte Menschen, hervorragende Akustik
An den Gesichtern ablesbar war die Begeisterung aller Beteiligten und der rund 2.000 Menschen im Publikum. Und die zentrale Frage – ist die Akustik wirklich so hervorragend darf getrost mit JA beantwortet werden.
Was der Saal mit seiner weißen Haut, die auch haptisch ein Erlebnis ist, akustisch kann wurde eindrücklich gezeigt, wenn einzelne Musiker und Sänger von den Publikumsrängen aus den ganzen Raum füllten – mit einem glasklaren, warmen und vollen Klang.

APA/AFP/TOBIAS SCHWARZ
Ein Wahrzeichen Hamburgs und Deutschlands
Es wird auch eine magnetische Kraft ausgehen von diesem Haus. Alle wollen kommen. Beim anfänglichen Festakt gab es Starke Bekenntnisse zur Kultur unter anderem von Hamburgs Bürgermeister und dem deutsche Bundespräsident Joachim Gauck. Die. Die Elbphilharmonie solle das Wahrzeichen einer weltoffenen vielfältigen Metropole und ein Juwel der Kulturnation Deutschland werden.