Hörspiel Suche
SINDELAR
Autor/in
Wilhelm Pellert (Österreich)
Regie
Nikolaus Scholz
Produktion
ORF , 1998 (Neuproduktion)
Schnitt
Herta Schumlitsch
Ton
Gerhard Wieser
Mit
Wolfgang Böck (Sindelar)
Schlomit Butbul (Judith)
Adi Hirschal (Nekovar)
Robert Hauer-Riedl (Ferdinand)
Günther Franzmeier (Georg)
Gideon Singer (Goldberger)
Werner Prinz (Judiths Vater)
Katharina Manker (Sindelars Mutter)
Valentin Scholz (Klein-Sindelar)
Alexander Prechtl (Klein-Georg)
Karl Kratzl (Polizist)
Klaus Fischer (Nazibonze)
Harald Harth (Lehrer)
Klasse 3c des Gymnasiums Diefenbachgasse (Schüler)
Inhalt
Matthias Sindelar (1903-1939) war schon zu Lebzeiten ein Wiener Fußballmythos. In Wien-Favoriten aufgewachsen, lernte auf der "G'stätt'n" Fußballspielen und kam später zum Fußballclub "Austria Wien". Als Mittelstürmer des legendären österreichischen "Fußball-Wunderteams" erreichte er große Popularität. Nach dem "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland (1938) wurde er in den Kader der reichsdeutschen Mannschaft einberufen. Er lehnte ab. Am 23. Jänner 1939 wurde er mit seiner Freundin, einer Halbjüdin, tot aufgefunden.
Das Hörspiel behandelt den Aufstieg und tragisch-mysteriösen Tod des genialen Mittelstürmers vor dem gesellschaftspolitischen Hintergrund der 1920er- und 30er-Jahre. Anhand seiner Lebensgeschichte wird das Verhalten eines Sportidols im Spannungsfeld zwischen Mitläufertum und Widerstand thematisiert.
Nach dem Ende des Hörspiels liest Wolfgang Hübsch ein "Sindelar"-Gedicht von Friedrich Torberg.
Sendedaten
5. Dezember 1998 (NP, 42:15 min )
30. November 2002 (WH, 42:15 min )
1. Juli 2006 (WH, 42:15 min )
24. Jänner 2009 (WH, 42:15 min )
Trailer
SINDELAR, 03:00