Hörspiel Suche
EINE SCHWARZE MASSE
Autor/in
Gundi Feyrer (Österreich)
Regie
Lucas Cejpek
Produktion
ORF (Neuproduktion)
Assistenz
Gundi Feyrer
Schnitt
Anna Kuncio
Ton
Josef Relinger
Mit
Stimmen:
Chris Pichler
Bibiana Zeller
Ursula Mihelic
Zdenka Prochazkova
Peter Faerber
Stephan Rehm
Franz Josef Csencsits
Karl Höss
Inhalt
Dreistimmige Traumerzählung einer Frau: wie sie in die Tiroler Berge geht, einer Bäuerin begegnet und wie ihr ein schwarzer Porsche folgt.
Aus einem Brief der Autorin zum Inhalt des Hörspiels:
"Es handelt sich um eine seltsame erotische Situation, bei der im Grunde nichts geschieht und dabei unglaublich viel geschieht – eine Frau geht in eleganter Aufmachung und hohen Schuhen auf einem Feldweg in den Tiroler Bergen spazieren, es ist Mittagszeit, sehr heiß, zuerst wird das 'Gehen im Tunnel des Gehens' beschrieben, also ihr Geborgensein im Gehen, dann tauchen Erinnerungen an einen Streit auf, die ihr das Gehen schwer machen, dann kommt ihr eine Bäuerin entgegen (nimmer ihr auf poetische Weise die unangenehmen Erinnerungen ab, trägt sie fort), dann kommt ihr ein schwarzer Porsche entgegen, fährt an ihr vorbei, dreht hinter ihr und 'verfolgt' sie, fährt zu langsam und zu lange hinter ihr her (eine erotische Stimmung aus Panik, Ausgeliefertsein – es ist ja sonst niemand unterwegs – und 'Sich zur Schau stellen'). Schließlich kommt 'den beiden' ein Fahrradfahrer, der den im übrigen unsichtbaren Fahrer (schwarzgetönte Scheiben) wegen seines Autos wahrscheinlich erkennt und grüßt, entgegen und so wird diese 'im Schweben gehaltene' Stimmung durch eben den Zutritt der 'Öffentlichkeit' entblößt, zerstört. Der Porsche fährt davon, der Fahrradfahrer dreht auch gleich wieder und stellt sich dann wie 'eine Wache' an den Eingang des jetzt auftauchenden Dorfes. Eine letzte 'Szene' ist die, dass man erfährt, dass der Porsche unten durch das Dorf fährt und 'suchend' zu der Frau 'hinaufschaut'."
Gundi Feyrer:
Geb. 1956 in Heilbronn/Neckar, lebt derzeit (2001) in Madrid. Akademie der Bildenden Künste, München, hochschule für Bildende Künste, Hamburg. Ausstellungen von Objekten, Zeichnungen, Illustrationen, Zeichentrickfilme, Videos, Drehbücher, literarische Publikationen, Aufführungen/Performances. Seit 1988 Buchveröffentlichungen, u.a.: "Das einsame Springen", 1988; "Die Watte der Gedanken", 1990; "Der Himmel ist eine Flasche", 1994; "Auswendige Tage", 1997; "Die Besteigung der Bilder und andere Essays", Wiens Verlag 1998.
Der Hörspieltext wurde beim Alfred-Gesswein-Preis '99 (ausgeschrieben von der Literaturzeitschrift "Podium") mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Sendedaten
27. März 2000 (NP, 28:59 min )