Hörspiel Suche
TOHUWABOHU. POGROM IN BORYTSCHEW
Autor
Sammy Gronemann (Deutschland)
Vorlage
nach den Motiven aus dem Roman "Tohuwabohu" von Sammy Gronemann
Regie
Götz Fritsch
Bearbeitung
Götz Fritsch, Götz Fritsch
Produktion
ORF , 2010 (Neuproduktion)
Assistenz
Fritz Oberhofer
Schnitt
Katharina Böhm
Ton
Gerhard Wieser, Herta Werner
Mit
Wolfram Berger (Erzähler)
Peter Simonischek (Pastor Bode)
Maria Happel (Frau Pastor)
Moritz Vierboom (Jossel)
Gerti Drassl (Chane)
Johann Adam Oest (Dr. Strösser)
Michael König (Gouverneur)
Jevgenij Sitochin (Polizeileutnant Kujaroff)
Otto Tausig (Berl Weinstein)
Jaschka Lämmert (Lisa)
Inhalt
Als der liberale lutheranische Pastor Bode in der gemischtgläubigen russischen Kleinstadt Borytschew sein neues Amt antritt, ist er guter Dinge. Er glaubt an das Gute im Menschen und an die Kraft der Liebe. In gelehrten Diskursen verurteilt er Rassismus und Antisemitismus und predigt humanistische Ideale. In seiner Gutgläubigkeit und Naivität wird er jedoch bald zum Werkzeug des ansässigen Gouverneurs und zu dessen Exekutor.
Als seine kleine Tochter für ein paar Stunden unauffindbar bleibt, löst Pastor Bode, ohne es zu wollen, ein Pogrom aus. Er macht die Juden für das Verschwinden seiner Tochter verantwortlich. Das "Märchen vom Ritualmord" wird auch für Bode zur bitteren Realität. Der abgeklärte Gouverneur sieht das christliche Wüten wie ein reinigendes Gewitter. "Der Pöbel", meint er, brauche für seine "wilden Instinkte" gelegentlich ein "Ventil". Und niemand eigne sich besser zur Aggressionsabfuhr als die Juden. Denn die seien seit tausenden von Jahren Verfolgungen ausgesetzt und damit "sturm- und feuerfest."
Sammy Gronemann zählt zu den wichtigsten Schriftstellern und Satirikern des Judentums vor dem Holocaust. Der studierte Jurist und Rechtsanwalt wurde 1875 in Westpreußen geboren, emigrierte 1933 nach Paris und starb 1952 in Tel Aviv. 1920 erschien sein Roman "Tohuwabohu" – und wurde sofort ein Bestseller. Bis 1925 erreichte das Buch sechzehn Auflagen.
Der Regisseur Götz Fritsch hat nun einen in sich geschlossenen Teil des Romans, das "Pogrom in Borytschew", für den Rundfunk bearbeitet und als Hörspiel inszeniert. Mit Peter Simonischek als Pastor Bode, Maria Happel, Johann Adam Oest, Gerti Drassl, Moritz Vierboom, Wolfram Berger als Erzähler und Michael König als Gouverneur.
Sendedaten
26. Jänner 2010 (NP, 54.58 min )
8. Mai 2010 (WH, 54.58 min )
Trailer
Tohuwabohu - Pogrom in Borytschew, 02:45