Hörspiel Suche

EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT

Autor

Eugene O'Neill (Vereinigte Staaten von Amerika)

Regie

Klaus Gmeiner

Bearbeitung

Klaus Gmeiner

Übersetzung

Ursula Schuh, Fritz Oskar

Produktion

ORF-S (Neuproduktion)

Assistenz

Christoph Aigner

Schnitt

Gerda Eisendle

Ton

Josef Adelberger

Mit

Paul Hoffmann (James Tyrone, Schauspieler)
Elfriede Kuzmany (Mary Tyrone, seine Frau)
Klausjürgen Wussow (Jamey Tyrone, der ältere Sohn)
Gerd Böckmann (Edmond Tyrone, der jüngere Sohn)
Isolde Stiegler (Cathleen, Hausmädchen)

Inhalt

Mit diesem Stück wollte O'Neill die Tragödie seines Elternhauses schreiben. Es spielt an einem einzigen Tag und schildert das Leben und die inneren Qualen der Familie Tyrone: des erfolgreichen, krankhaft geizigen Vater James, der morphiumsüchtigen Mutter Mary, des Sohnes Jamey, der, Schauspieler ohne innere Überzeugung, dem Alkohol und den Dirnen verfallen ist, und des Sohnes Edmund, der nach Abenteuern und Ausschweifungen mittellos und lungenkrank wieder nach Hause zurückgekehrt ist.

O'Neill hat das Stück seiner Frau Carlotta zum 12. Hochzeitstag geschenkt: "... Ich übergebe Dir das Manuskript dieses Spiels um altes Leid. Es mag ein arg unpassendes Geschenk scheinen für einen Tag, der das Glück feiert. Ich meine es als Huldigung an Deine Liebe und Rücksicht, die mir den Glauben an die Liebe gaben und die Kraft, mich endlich meinen Toten zu stellen und dies Stück zu schreiben - mit tiefem Mitleid und Verständnis und Vergebung für alle vier gejagten Tyrones." 1940/41 vollendet, wurde dies autobiographische Spätwerk erst 1956, zwei Jahre nach O'Neills Tod, uraufgeführt.

Sendedaten

25. Oktober 1975 (NP, 76:10 min )
2. Dezember 2003 (WH, 76:10 min )