Hörspiel Suche

Draußen vor der Tür

Autor/in

Wolfgang Borchert (Deutschland)

Regie

Ludwig Cremer

Produktion

NWDR-Hamburg (Übernahme)

Mit

Beckmann - Hans Quest
ein Mädchen - Margarete Militzer
ihr Mann - Herbert Steinmetz
Oberst - Wolf Beneckendorff
seine Frau - Else Theel
die Tochter - Wika Krautz
deren Mann - Horst Klausnitzer
Kabarettdirektor - Kurt Meister
Frau Kramer - Maria Janke
der alte Mann - Willy Schweissgut
Beerdigungsunternehmer - Carl Vorschau
der Andere - Josef Dahmen
die Elbe - Gustl Busch

Inhalt

Die Stationen der versuchten Heimkehr des Unteroffiziers Beckmann aus dem zweiten Weltkrieg demonstrieren Leiden und Sinnlosigkeit dieses Krieges - von Kriegen überhaupt - an Beispielen, an den chaotischen Bedingungen der Folgezeiten. Die Elbe nimmt seinen Selbstmord nicht an, eine zivil-bürgerliche Existenz scheint ausgeschlossen, der Oberst nimmt die Verantwortung nicht zurück für Kriegshandlungen und der "alte Mann, der sich Gott nennt", schweigt. "Gibt denn keiner, keiner Antwort?" - der Verzweiflungsschrei des schwer lädierten Beckmann, die Schlussworte des Hörspiels, treffen Mentalität und Bedingungen der unmittelbaren Nachkriegszeit.

(Produktionsjahr 1947)

Alternativ (Programmheft Radio Bremen):
Kurz nach der weltweiten Niederkämpfung des Faschismus (für das in Deutschland schnell das Wort "Zusammenbruch" gefunden war) beschrieb der damals 25-jährige, schon vom Tod gezeichnete Wolfgang Borchert ein Heimkehrerschicksal, und sein Ruf "Gibt denn keiner Antwort" rüttelte die Menschen der Nachkriegszeit auf aus ihrer Bemühung, das jüngst Geschehene zu vergessen und zu verdrängen, forderte Entscheidung und Erinnerung. Die tragische Figur des jungen Unteroffiziers Beckmann wurde zur phänotypischen Gestalt des Heimkehrers, der vergeblich versucht, sich von der Verantwortung für die Schuld, die ihm aufgeladen ist, zu befreien.

Sendedaten

10. Oktober 1960 (Ü )