Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Mit Dr. Christoph Leprich.
Phobien - Wenn Ängste zum Gefängnis werden.
Sendungsgestaltung: Mag. Mark Hammer.
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Phobien - Wenn Ängste zum Gefängnis werden

Phobien zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können den Betroffenen in vielen Bereichen das Leben zu Hölle machen. Flugangst, Furcht vor Spinnen oder anderen Tieren und Dingen sind vergleichsweise noch harmlos. Aber die Agoraphobie - die Angst vor Orten mit vielen Menschen - und die Sozialen Phobien, z. B. die Angst vor sozialen Kontakten, vor Gesprächen, Vorträgen oder gemeinsamen Abendessen mit anderen Menschen in einem Restaurant führen rasch in die Isolation.
Situationen, die vielen von uns vielleicht gelegentlich unangenehm sind, werden für Menschen mit einer Phobie unerträglich. Die Panik davor äußert sich in extremen körperlichen Symptomen: Unruhe, Herzrasen, Schweißausbrüche, Atemnot, Kopfweh und Bauchschmerzen zählen dazu. Ein solcher höchst unangenehmer Zustand mag vielleicht nur kurz dauern. Die Betroffenen versuchen jedoch, diese Angsterfahrung mit allen Mitteln in Zukunft zu vermeiden.
Ob eine Phobie behandelt werden sollte, hängt vom Leidensdruck der Betroffenen ab. Wer unter Flugangst leidet, kann damit meist gut leben. Wer aber beruflich viel fliegen muss, kann dadurch eventuell seine Arbeit nicht weiter ausüben.
Andere Phobien schränken den Alltag der Betroffenen radikal ein: Manche Menschen können zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel nicht mehr benutzen oder nicht mehr in Kaufhäuser gehen.
Vor allem bei einer solchen Agoraphobie und bei der Sozialen Phobie sind daher oft Depressionen sowie der Verlust der Freunde und des Arbeitsplatzes die Folge. Viele Betroffene neigen zudem zu Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. Die meisten Personen mit Phobien suchen - wenn überhaupt - erst spät geeignete Therapieeinrichtungen auf. Dabei stehen wirksame Therapieverfahren zur Verfügung. Durch eine Verhaltenstherapie verlieren die Betroffenen die Angst vor den auslösenden Situationen. Die Menschen erlernen, mit der Angst umzugehen. Schon nach kurzer Zeit können die Betroffenen - zumindest teilweise - wieder ein normales Leben führen. Zudem bietet die Psychoanalyse die Möglichkeit, der Phobie und anderen psychischen Problemen auf den Grund zu gehen. Und die zur Verfügung stehenden Medikamente wirken rasch und verlässlich gegen die Angst.
Selbsthilfegruppen wiederum ermöglichen den in diesem Fall besonders wichtigen Austausch unter Betroffenen.
Dieses Mal informiert Sie Dr. Christoph Leprich über phobische Störungen und die Wege aus dem Gefängnis der Angst. Eine Sendung von Mark Hammer.

Service

Weiterführende Informationen:

Österreichische Selbsthilfegruppen zu den Themen Angst und Depression
Club D & A - Selbsthilfe bei Depression und Angststörungen (Wien, Salzburg, Südtirol)
Liste mit Notrufnummern des Clubs D & A
Österreichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie

Wiener Psychoanalytische Vereinigung
Salzgries 16
A-1010 Wien
Tel.: +43/1/533 07 66
E-Mail

Österreichischer Verein für Individualpsychologie
Österreichische Gesellschaft für analytische Psychologie, C.G. Jung-Gesellschaft
Wilhelm Reich Institut
Bundesverband für Psychotherapie
Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
Deutsches Angst-Forum

Hans Morschitzky, "Angststörungen. Diagnose, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe", Springer Verlag 2009

Marius Nickel, "Ängste, Zwänge und Belastungsstörungen", Springer Verlag 2008

Alfons Hamm, "Spezifische Phobien. Fortschritte der Psychotherapie", Hogrefe Verlag 2006

Wittchen et. al., "Was Sie schon immer über Angst wissen wollten!", Karger Verlag 1995

"Bürgerlicher Schwindel und seine medizinische Fassung: Goethe und das Straßburger Münster" (Artikel von Dr. med. Caroline Jagella, Medizinhistorisches Institut der Universität Zürich. Schweizer Medizinische Wochenschrift, 2000;130:209-21)
"Angststörungen - Medikamentöse Therapie" (Fachartikel in Clinicum Neuropsy - Das Medium für Psychiatrie und Neurologie, September 2009)
Phobien - Artikel von Dr. Hans Morschitzky (Linzer Klinischer und Gesundheitspsychologe)
Patientenratgeber des Arbeitskreises Verhaltenstherapie
Symptomatik, Ursachen, Therapiemöglichkeiten - in Kurzform dargestellt von Univ.-Prof. Dr. Martin Aigner (Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapeutische Medizin)
"Panikstörung und andere Angststörungen" - Umfassende Zusammenstellung von Karl C. Mayer, deutscher Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Sendereihe