matrix - computer & neue medien

1. Share Economy. Kaufst du noch oder leihst du schon?
Gestaltung: Julia Gindl

2. Bitcoin: ökonomischer Feldversuch mit ungewissem Ausgang
Gestaltung: Raffael Fritz

1. Gebrauchsgegenstände borgen, tauschen und teilen ist nichts Neues. Der Bazar von Musik bzw. Musikdateien wanderte bereits 1999 mit der Musiktauschbörse "Napster" ins Internet. Die Entwickler von "Napster" revolutionierten das Tauschgeschäft: Nutzern war es möglich, über eine Suchanfrage freigegebene Musikdateien von den Rechnern anderer Nutzer herunterzuladen und so kostenlos Musik zu teilen und zu tauschen. Das Prinzip nannte sich "Filesharing", schließlich teilten die Nutzer ihre Dateien. Nach Klagen von Rechteinhabern, Verwertern und Musiklabels, die sich vom teils illegalen Filesharing bedroht fühlten, wurde die beliebte Tauschbörse, die zu ihrer Hochzeit 80 Millionen Nutzer zählte, 2001 wieder geschlossen. Das Konzept des Teilens erlosch damit aber nicht.

Mittlerweile nutzt man via Netz nicht nur Musik, Videos, Fotos oder Wissen gemeinsam, sondern teilt neben digitalen Inhalten zunehmend auch physische Güter: zum Beispiel das Auto, Kleidungsstücke, Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände. Auch der Haus- und Wohnungstausch für Urlaube werden über Webseiten wie car2go.com, kleiderkreisel.at, foodsharing.de, whyownit.com und homelink.de organsiert. Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbandes BITKOM ist es für 97 % der 14 bis 29 Jährigen selbstverständlich, das Internet zum Teilen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen zu nutzen. Laut BITKOM- Studie wird das Wissen auch beim Kaufen von Gegenständen geteilt: Fast drei Viertel der Internetnutzer lesen, bevor sie etwas bestellen, die Bewertungen und Empfehlungen anderer Kunden.

Dass die Shareconomy - auch kollaborativer Konsum genannt - die Welt verändern wird, glaubt das TIME-Magazin. Besitzen ist out, teilen ist in. Worauf muss man als Nutzer aufpassen, wenn man sich an Tauschgeschäften beteiligt? Wie können Unternehmen den Trend des Teilens nutzen und welche Auswirkungen hat das kollaborative Konsumverhalten auf die Wirtschaft? Entsteht eine neue Ökonomie des Teilens oder ist die Shareconomy bloß ein Hype einer uralten Tradition, neu verpackt in einen Anglizismus? - Julia Gindl teilt ihre Recherche über Besitzen, Teilen und Tauschen.

2. Die virtuelle Währung Bitcoin gilt als "The Next Big Thing", das unser Leben in ein paar Jahren verändern könnte. 2008 entwickelt ein unbekannter Programmierer die Idee eines Geldsystems, das dezentral und im Peer-to-Peer-Verfahren funktioniert, ganz ohne eine Zentralbank oder andere Behörden. Aus der Idee ist Realität geworden, und Meldungen über Bitcoin sind nicht mehr nur im Technologie-Teil von Zeitungen, sondern immer öfter im Wirtschaftsteil zu finden. Der Kurs der virtuellen Währung betrug im Jänner noch um die zehn Euro, ist im April auf über 150 Euro hochgeschnellt und hat sich jetzt bei etwa 60 Euro eingependelt. Solche Kursschwankungen ziehen Glücksritter auf der Suche nach dem schnellen Geld an. Doch das Ziel der Bitcoin-Gemeinde geht weit über Spekulation hinaus: Sie wollen aus der virtuellen Währung eine echte Konkurrenz zu Dollar oder Euro machen.

Sendereihe

Gestaltung