Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Erkrankungen der Harnblase - Hoher Informationsbedarf

Bei der Harnblase handelt es sich nicht - wie man vermuten könnte - um einen einfachen "Flüssigkeitsbehälter", sondern um ein hoch kompliziertes Organ - muss sie doch konträre Funktionen wie Füllung und Entleerung unter verschiedenen Druckbedingungen, Körperhaltungen, Tageszeiten etc. präzise erfüllen können. In ihrer Komplexität übertrifft die Harnblase beispielsweise das Herz bei weitem.
So ist es nicht verwunderlich, dass die Harnblase bereits bei geringen Irritationen im wahrsten Sinne aus dem Gleichgewicht geraten kann. Ein häufiges Beispiel dafür ist die Harninkontinenz, also der unkontrollierbare, unwillkürliche Urinverlust. Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich dabei keineswegs um eine "normale" Alterserscheinung, sondern Inkontinenz hat eigentlich immer Krankheitswert. Dies ist insofern von Bedeutung, da Harninkontinenz in der Regel sehr gut behandelbar ist. Gegen die Reizblase zum Beispiel hilft unter anderem der "Faltenkiller" Botox, das aus der Schönheitsmedizin bekannte Bakteriengift Botulinumtoxin.
Dennoch gehört die Harninkontinenz nach wie vor zu den großen medizinischen Tabuthemen - viele Betroffene, aber auch viele Ärztinnen und Ärzte sprechen dieses Problem nicht gerne an.
Aufklärungsbedarf herrscht sicherlich auch auf dem Gebiet des Urothelkarzinoms, besser bekannt als "Blasenkrebs". Denn bei Frauen wird die Diagnose in der Regel viel später gestellt als bei Männern, da die Symptome oft lange Zeit als Harnwegsinfekt - von dem Frauen viel häufiger als Männer betroffen sind - fehlinterpretiert werden. Dazu kommt, dass Blasenkrebs in vielen Fällen vermeidbar wäre - stellt doch das Rauchen den wichtigsten Risikofaktor für diese Erkrankung dar.

Dieses Mal diskutiert Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz mit seinen Gästen über wichtige Erkrankungen der Harnblase wie Harninkontinenz, Harnwegsinfekte, Reizblase und Blasenkrebs und darüber, welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen und wie diese Erkrankungen vermieden werden können.

Eine Sendung von Dr.in Michaela Steiner.
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Service

Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Christoph Klingler (Vorstand der Urologischen Abteilung und des Kompetenzzentrums für Kinderurologie, Wilhelminenspital)
Prim. Univ.-Doz. Dr. Michael Rauchenwald (Vorstand der Abteilung für Urologie und Andrologie, Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Donauspital)

Leopoldine Rauscher
Inkontinenz-Betroffene

Pro Femina: Selbsthilfegruppe von Frauen für Frauen (Inkontinenz)
Gruppentreffen jeweils am ersten Dienstag des Monats um 17:00 Uhr (außer Juli und August)
Rauchgasse 43
A-1120 Wien
Tel.: +43/699/11895106 (Leopoldine Rauscher)
Pro Femina

Selbsthilfegruppe inkontinenter Menschen (SIM) Wien
Selbsthilfegruppe inkontinenter Menschen (SIM) Steiermark
Selbsthilfegruppe inkontinenter Menschen (SIM) Oberösterreich
Selbsthilfegruppe Blasenkrebs und Gebärmutterhalskrebs (Wien)
Stomaselbsthilfe ilco Österreich
Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie (ÖGU)
Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (Beratungstelefon: 0810/100 455)
Homepage Leopoldine Rauscher
Blasenerkrankungen (Marien-Hospital Marl)
Patienteninformation Harnblasenkrebs (Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I - AKH Wien)
Harnblasenkarzinom (Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie, ACO)
Blut im Harn frühzeitig abklären (SpringerMedizin.at)

Prof. Dr. Stefan Corvin, Dr. Hauke Hammerl, "Volkskrankheit Harninkontinenz. Das Selbsthilfe-Buch: Mit Übungs-CD", Mankau Verlag 2010

Anne Freimann, "Wege aus der Blasenschwäche", Schlütersche Verlag 2007

Ines Ehmer, "Blasenentzündungen, Blasenschmerzen ... damit müssen Sie nicht leben",
Zuckschwerdt Verlag, 5. Aufl. 2013

Sendereihe