Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung - Leben in der emotionalen Achterbahn

Ein bis zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen. Fachlich korrekt heißt die Krankheit emotional-instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ. Die Erkrankung tritt meist im jungen Erwachsenenalter auf und ihre Symptome verbessern sich mit den Jahren. Bei Frauen wird die Diagnose häufiger gestellt als bei Männern.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome, von denen aber nicht alle bei jedem Betroffenen auftreten müssen. Charakteristisch sind zum einen starke Stimmungsschwankungen - so gehen Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung häufig sehr rasch intensive Beziehungen ein. In einem Moment vergöttern sie den Partner, im nächsten lehnen sie ihn radikal ab.
Ein weiteres typisches Symptom ist ein andauernder starker innerer Zustand der Anspannung. Viele Betroffene versuchen auf gewisse Weise "Druck abzulassen", indem sie sich selbst verletzen, etwa schneiden oder brennen, oder anderes selbstschädigendes Verhalten zeigen, wie ungeschützten Sex mit häufig wechselnden Partnern, Spielsucht, Drogenkonsum, Essattacken etc.
Einige Personen leiden auch an einer so genannten Identitätsdiffusion: Sie wissen nicht genau, wer sie eigentlich sind und was sie wollen (z.B. Beruf, sexuelle Orientierung) und ihre Vorlieben können sich von einen Tag auf den anderen ändern. Bei etwa 70 bis 80 Prozent der Betroffenen kommt es zu Suizidversuchen, fünf bis zehn Prozent kommen dabei zu Tode.
Als Ursache für die Erkrankung werden traumatisierende Erlebnisse in der Kindheit (instabile Beziehungen, Vernachlässigung, Gewalt, sexueller Missbrauch etc.) gesehen. Therapeutisch effektiv erweist sich insbesondere die so genannte Dialektisch-Behaviorale Therapie. Dabei handelt es sich um eine Form der Verhaltenstherapie, die von der amerikanischen Psychologin Marsha M. Linehan in den 1980er Jahren speziell zur Behandlung der Borderline-Störung entwickelt wurde. Medikamente (Mood-Stabilizer, Narkoleptika, Benzodiazepine, Schlafmittel, Antidepressiva) stehen im Therapieprogramm an zweiter Stelle bzw. werden sie nicht zwangsläufig jedem Betroffenen verordnet.

Dieses Mal spricht Univ.-Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-Lobos mit zwei Expertinnen über Symptomatik, Diagnose, Ursachen und Therapiemöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Eine Sendung von Mag.a Nora Kirchschlager

Service

OÄ Dr.in Sandra Weipert (Fachärztin f. Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Sozialmedizinisches Zentrum Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum, 1. Psych. Abt. mit Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik, Leitende Oberärztin in der Psychotherapiestation Pav. 2)

Dr.in Eva Pollak (Klinische Psychologin und Psychotherapeutin, Medizinische Universität Wien, Uni-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie)

Wiener Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MedUni Wien/AKH - Spezialambulanz für Borderline-Störungen
Department Psychiatrie und Psychotherapie - MedUni Innsbruck
Univ.-Klinik für Psychiatrie - MedUni Graz
Salzburger Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
PsychotherapeutInnen-Suche
Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie
Institut für Psychotherapie mit Tageszentrum für Borderlinestörung (Psychosozialer Dienst)
Borderline-Plattform
Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter (HPE)

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung/Borderline
HPE
Brigittenauer Lände 50-54/1/5
A-1200 Wien
Tel.: +43/1/526 42 02
E-Mail
HPE

Borderline Persönlichkeitsstörung
Borderline bei Jugendlichen
Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Jerold J. Kreisman, Hal Straus, "Zerrissen zwischen Extremen: Leben mit einer Borderline-Störung - Hilfe für Betroffene und Angehörige", Verlag Goldmann 2008

Ewald Rahn, "Borderline - Verstehen und bewältigen", Balance Buch+Medien Verlag; 4., überarb. Auflage 2013

Bernd A. Pelzer, "Borderline - Heilung ist möglich", Books on Demand 2010

Sendereihe