Radiokolleg - Die Subversion des Negativen

Eine Kulturgeschichte des Pessimismus (1).
Gestaltung: Nikolaus Halmer

Für die Philosophen des Pessimismus ist die Lage des Menschen katastrophal. Überall sehen sie nur Leid, Schmerz, Verwundung, Grausamkeit, Folter und Mord. Die Weltgeschichte enthält für sie keine Tendenz zum Besseren, zum Fortschritt oder zur Humanität. Auch die Existenz des Individuums wird von einem Pessimisten in dunklen Farben gezeichnet. Hier herrschen Langeweile, Sinnlosigkeit, Ekel und Angst vor. Unterschiedlich sind die Reaktionen pessimistischer Philosophen wie Arthur Schopenhauer, Giacomo Leopardi, Emil Cioran oder Samuel Beckett. Sie plädieren für den Selbstmord, den Rückzug aus der Gesellschaft oder den Verzicht, sich am universalen Projekt der Selbstverwirklichung um jeden Preis zu beteiligen.

Darin liegt das subversive Moment der pessimistischen Haltung. Sie verweigert sich der Spektakelgesellschaft, die den Menschen vorgaukelt, alle Bedürfnisse umgehend erfüllen zu können. Hier ergibt sich eine Parallele zu den gesellschaftskritischen Reflexionen der Frankfurter Schule, vor allem zu Max Horkheimer.

Eine andere Reaktion auf "die schlechteste aller Welten" stammt von Schopenhauer. Er entfaltete eine Philosophie des Mitleids, die konkret auf das Leiden anderer Wesen eingeht.
Im Mitleid/en wird die blindwütig agierende Herrschaft des Egoismus beendet und ermöglicht das Gefühl einer universellen Solidarität, "Es zeigt sich uns dann jener Friede, der höher ist als alle Vernunft", schrieb Schopenhauer, "jene Meeresstille des Gemüts, jene unerschütterliche Zuversicht und Heiterkeit".

Service

Literaturhinweise

Samuel Beckett: Ein Unglück, das man bis zum Ende verteidigen muß. Briefe 1941 - 1956,
Suhrkamp

Samuel Beckett: Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose - Drei Romane, suhrkamp taschenbuch 3672

Samuel Beckett: Murphy, Rowohlt Verlag

E.M. Cioran: Das Gesamtwerk, Suhrkamp

Giacomo Leopardi: Gesänge/Dialoge und andere Lehrstücke/Zibaldone, Artemis und Winkler

Arthur Schopenhauer: Gesammelte Werke in fünf Bänden, suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Sekundärliteratur

Lore Hühn(Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), Econ
James Knowlson: Samuel Beckett: Biographie, Suhrkamp

Michael Pauen: Pessimismus. Geschichtsphilosophie, Metaphysik und Moderne von Nietzsche bis Spengler, Akademie, - nur mehr antiquarisch erhältlich

Ulrich Pothast: Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett suhrkamp taschenbuch wissenschaft 787 - nur mehr antiquarisch erhältlich

Richard Reschika: Philosophische Abenteurer, UTB 2269

Rüdiger Safranski: Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie, Fischer taschenbuch 14299

Sendereihe