Radiokolleg - Die Kreativität der Langeweile

Mit Muße Neues finden
(4). Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Gefördert und gefordert: Generationen von Kindern durchlaufen ein lückenloses Freizeitprogramm. Ballettunterricht und Judo, Flöte, Cello, Chinesisch und Mathematik-Leistungskurse: Wer in Zukunft punkten will, muss Skills erwerben. Und je früher umso besser. Fertigkeiten und kognitive Kompetenzen sind die Grundlage. Innovation ist damit nicht garantiert. Denn: kreative Prozesse brauchen mehr. Neurobiologische Forschungen haben gezeigt, dass den Ruhenetzwerken im Gehirn, dem default mode network, in der Schaffung originärer und innovativer Inhalte eine entscheidende Rolle zukommt. Denn im Tagträumen, dem Vor-sich-hin Sinnieren, dem Gedanken-Schweifen-Lassen, formen sich oft Problemlösungen. Geistesblitze, die willentlich so nicht herbeigeführt werden können. Kreativität braucht also Ruhe und Muße. Der Schweizer Autor Peter Bichsl bezeichnet die Langeweile in seiner Kindheit als Grundlage für sein schriftstellerisches Werk. Sie habe ihn die städtische Bücherei aufsuchen lassen. So eignete er sich aus freien Stücken die Werke der Weltliteratur an. Die Neugierde, der Wissensdurst, die Lust am Entdecken brauchen Freiräume. Unternehmen wie Google haben das erkannt und stellen ihren Mitarbeiter/innen 20% der Arbeitszeit zur freien Verfügung. Zeit, die dem Unternehmen zahlreiche innovative Ideen bringt. Langeweile hat aber auch ihre Schattenseiten. Sie verweist auf existenzielle Krisen, auf Orientierungslosigkeit. Oft müssen äußere Widerstände überwunden werden, um wieder Fuß zu fassen. Die Analyse des Umfelds und die Fähigkeit zur Selbstreflexion helfen, den Nihilismus von Langeweile zu überwinden. Die innere Leere schwindet, neue Perspektiven tun sich auf.

Service

Frank Berzbach, "Kreativität aushalten", Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2011
Frank Berzbach, "Die Kunst, ein kreatives Leben zu führen", Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2013
Karl Heinz Brodbeck, "Entscheidung zur Kreativität", Verlag Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999
Mason Currey, "Musenküsse. Die täglichen Rituale berühmter Künstler", Verlag Klein und Aber, 2014
Klaus Urban, "Kreativität und Hochbegabung: Herausforderung für Schule, Wissenschaft und Gesellschaft", LIT Verlag, Münster 2004
Neubauer, A. & Stern, E., "Lernen macht intelligent - Warum Begabung gefördert werden muss", DVA, München, 2007
Stern, E. & Neubauer, A., "Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen", DVA, München, 2013

Ursula Bast
Karl-Heinz Brodbeck
Hemayat
Univ.-Prof. Dr. Aljoscha Neubauer
Prof. Dr. Wolfgang Lenhard
Klaus Urban

Sendereihe