Weinreben

DPA/MARC TIRL

Radiokolleg - Reben und Renditen

Trends in der globalisierten Weinkultur (3). Gestaltung: Günter Kaindlstorfer

"Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken": Diesen Wahlspruch Johann Wolfgang Goethes, eines passionierten Wein-Liebhabers, nehmen sich Millionen Menschen in aller Welt zu Herzen. 285 Milliarden Euro werden zwischen Hongkong, Sydney, Paris und New York jährlich für Wein ausgegeben - Tendenz steigend.

Ein boomender Markt, der trotz Globalisierung immer noch von den großen Weinnationen Europas dominiert wird. Italien, Spanien und Frankreich stellen nicht nur die Hälfte des weltweit produzierten Weins her, in diesen Ländern wird auch mit Abstand am meisten getrunken.

Österreich liegt mit einer Jahresproduktion von 2,4 Millionen Hektolitern im weltweiten Ranking der weinproduzierenden Länder hinter Griechenland an 18. Stelle. "Der österreichische Wein ist international hervorragend aufgestellt", analysiert Willi Klinger, Direktor der "Österreich Wein Marketing": "Mit einem Auslandsumsatz von 159 Millionen Euro haben wir 2017 einen neuen Exportrekord geschafft. Trotzdem gibt's noch Luft nach oben".

Wein ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern spielt auch in der Kultur- und Religionsgeschichte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im 6. Jahrtausend v. Chr. wurden im heutigen Georgien die ersten Weinreben kultiviert. Über Persien, Ägypten, Griechenland und das Alte Rom breitete sich die Weinkultur dann nach und nach in weiten Teilen Europas aus. Religionen wie das Judentum und das Christentum weisen dem vergorenen Rebensaft eine zentrale kultische Bedeutung zu.

Weinkultur und Weingenuss haben aber auch in der Literatur nachhaltige Spuren hinterlassen: von der "Odyssee" über die Trink-Gedichte des persischen Dichters Hafis bis hin zu Shakespeare, Hölderlin und Lyrikern wie François Villon und Charles Baudelaire.

Und heute? Was sind die Trends und Tendenzen der Weinwelt des Jahres 2018? Expertinnen und Experten heben drei zentrale Entwicklungen hervor:
- der Aufstieg von Ländern wie China und Indien zu international beachteten Spitzenweinproduzenten,
- der Trend zu "Natural Wines" und "Orange Wines", die ohne Zusätze und oenologische Verfahren produziert werden,
- der Klimawandel, der die globale Weinproduktion von Grund auf verändern wird.

Sendereihe

Gestaltung