Verschiedene Schallplatten im Regal

AFP PHOTO/LEON NEAL

Radiokolleg - Musikkritik kritisch betrachtet

Ihr Nutzen und ihre Macht (4). Gestaltung: Andreas Maurer.

Leidenschaft und Liebe sind Voraussetzungen für den Job, geliebt werden sie aber selten. Oft erzeugen sie bei Künstler/innen, Agent/innen oder Streamingdiensten eher Ärger. Denn während Musikkritiker/innen den einen in den Himmel loben, werden andere mit wenigen Worten auf den Boden geholt. Doch wozu eigentlich? Für die Leserquote einer Zeitung wäre ein Klatschbericht über einen Hollywoodstar gewinnbringender. Zudem kann heute jeder mit einem Internetzugang selbst zum Kritiker und Influencer werden, ohne Zeilenbeschränkung und Zensur des Chefredakteurs. Selbst Downloadstatistiken verraten der Masse oft mehr über Können und Nicht-Können eines Künstlers bzw. einer Künstlerin als die Meinung eines einzelnen Kritikers.

Dabei war das ursprüngliche Ziel der Musikkritik dem Bürgertum der Aufklärung objektive Maßstäbe zur Beurteilung der ständig neuen Musikwerke zu schaffen. Der Kritiker hatte festzustellen, ob Form und vorherrschende kompositorische Rahmenbedingungen erfüllt wurden oder nicht.

Und heute? Spätestens seit der Moderne hat sich die Musikwelt weit von allgemein gültigen Normen entfernt; viele Werke, egal ob Pop oder Klassik, stehen singulär für sich und entziehen sich jeglichem Vergleich und damit einer objektiven Beurteilung. Dem Beruf des Musikkritikers droht damit nicht nur der Machtverlust, sondern das Aussterben.
Doch was muss eine gute Kritik heute überhaupt "können"? Wer ist ihr Publikum?
Andreas Maurer über die Musikkritik im Wandel der Zeit, ihre Sprache und ihren Nutzen damals, heute und morgen.

Service

LITERATUR:

Christof Hans Karl Baumgartner: Musikkritikerinnen und Musikkritiker in den Wiener Tageszeitungen. Diplomarbeit, Universität Wien. (2009)

Klaus Geitel: Zum Staunen geboren: Stationen eines Musikkritikers (Henschel Verlag, 2005)

Nicola Gess: Gewalt der Musik: Literatur und Musikkritik um 1800 (Berliner Kulturwissenschaften). (Rombach Druck- und Verlagshaus; 2010)

Lutz Lesle: Notfall Musikkritik. (Breitkopf & Härtel; 1981)
Peter Daniel Wolfkind, Musikkritik - ihr Geist und ihre Physiognomie (1967)

Susan Holtfreter: Die Musikkritik im Wandel: eine soziologisch-textlinguistische Untersuchuntg. (Lang; 2013)

Werner Abegg: Musikästehtik und Musikkritik bei Eduard Hanslick. (Bosse; 1974)
Christiane Thim-Mabrey: Grenzen der Sprache - Möglichkeiten der Sprache. Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik. (Lang, 2001)

Fabian Lovisa: Musikkritik im Nationalsozialismus: die Rolle deutschsprachiger Musikzeitschriften 1920-1945. (Laaber-Verlag, 1993)

Carolin Krahn: Topographie der Imaginationen: Johann Friedrich Rochlitz' musikalisches Italien um 1800. Wien: Hollitzer 2019, 360 S. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft) (Druck i.V.)

Hansjörg Drauschke: Aus dem Geist der Rhetorik und Aufkla?rung. Musikkritik als Vorschein einer besseren Welt.

Gunter Reus/Ruth Müller-Lindenberg (Hg): Gespräche mit Journalisten über die Zukunft der Musikkritk. (Springer; 2017)

Joachim Kaiser: Glanz und Elend der Musikkritik. (Schweizer Monatshefte: Zeitschrift fu?r Politik, Wirtschaft, Kultur Nr 68, 1988)

Helmut Kirchmeyer: System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Beihefte zum Archiv fu?r Musikwissenschaft 78. (Franz Steiner Verlag, 2017)

Hanna Poppenwimmer: Entnazifizierung des Kulturjournalismus?!"
Eine kollektivbiografische Untersuchung der Kulturjournalisten des "Neuen Wiener Tagblatts" und des "Vo?lkischen Beobachters" mittels qualitativer Inhaltsanalyse. (Dissertation Uni Wien, 2016)

Hans Heinz Stuckenschmidt: Zur Problematik der Musikkritik (Franz Steiner Verlag, 1952)

Alexander Wilfing: Hanslicks Aesthetics. Die Rezeption Eduard Hanslicks im Englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen. (Hollitzer Wissenschaftsverlag, 2019)


Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Joseph Haydn/1732 - 1809
Titel: Symphonie Nr.45 in fis-moll Hob.I/45
Populartitel: Abschieds Symphonie
Untertitel: Finale
* Presto - 4.Satz
Orchester: Orpheus Chamber Orchestra
Länge: 02:45 min
Label: DG 4233762

Komponist/Komponistin: Joseph Haydn/1732 - 1809
Titel: Symphonie Nr.45 in fis-moll Hob.I/45
Populartitel: Abschieds Symphonie
Untertitel: Finale
* Adagio - 4.Satz
Orchester: Orpheus Chamber Orchestra
Länge: 05:54 min
Label: DG 4233762

Komponist/Komponistin: Mats Lidström
Vorlage: Giuseppe Verdi
Titel: Rigoletto Fantasy - for cello and orchestra
Anderssprachiger Titel: Rigoletto-Fantasie für Violoncello und Orchester
* 8. Cortigiani vil razza, dannata / Rigoletto
Solist/Solistin: Mats Lidström /Violoncello/geb.1959
Orchester: Oxford Philharmonic Orchestra
Leitung: Vladimir Ashkenazy
Länge: 02:32 min
Label: Bis Records BIS2289

Komponist/Komponistin: Fazil Say/geb.1970
Vorlage: Wolfgang Amadeus Mozart
Titel: Alla Turca Jazz op.5b - für Klavier (nach dem 3.Satz aus der Sonate Nr.11 in A-Dur KV 331)
Solist/Solistin: Fazil Say /Klavier
Länge: 01:35 min
Label: Naive V5400

Komponist/Komponistin: Richard Wagner/1813-1883
Bearbeiter/Bearbeiterin: Henk de Vlieger /Arrangement 2005/geb.1953
Album: WAGNER: "MEISTERSINGER - AN ORCHESTRAL TRIBUTE"
Titel: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, WWV 96 / Oper in 3 Akten / Bearbeitung für Orchester
* 11. Schlussgesang. Schnell - Mäßig bewegt - Etwas breiter
Leitung: Neeme Järvi
Orchester: Royal Scottish National Orchestra
Länge: 03:24 min
Label: Chandos CHSA 5092

weiteren Inhalt einblenden