Till Köppel, Kathrin Wimmer, Julia Reuter und Antonia Löffler

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Radiokolleg

Die Bücherbox zum Thema "Black America" (3)

Toni Morrison: "Menschenkind"

Es spukt in der Bluestone Road in Cincinnati, Ohio - im Haus Nummer 124. "Menschenkind" (bzw. im englischen Original "Beloved") nennt Sethe jenen Geist, der in ihrem Haus keine Ruhe findet: Es ist der Geist ihrer Tochter, die als Baby ums Leben kam. Der 1987 veröffentlichte Roman ist das bekannteste Werk der Literatur-Nobelpreisträgerin Toni Morrison. Die Handlung ist zwanzig Jahre nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkrieges angesiedelt. Sethe hat auf der Flucht aus der Sklaverei ihr Leben riskiert, dabei ihren Mann und ihre Tochter verloren. Als Paul D eines Tages vor Sethes Tür steht, reißt er alte Wunden wieder auf, und setzt so einen schmerzhaften Heilungsprozess in Gang. Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Roman "Menschenkind" ist ein Epos über die Sklaverei, eine literarische Aufarbeitung der daraus verursachten, sich über mehrere Generationen erstreckenden Traumata.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Antonia Löffler