![ORF/URSULA HUMMEL-BERGER Betonboden](/i/intro/4b/b8/4bb8fa32bca58da249bbf478e6828d4172b7da1b.jpg)
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Punkt eins
Kostbare Ressource Boden
Auf den Boden und in die Zukunft schauen. Forschendes Spaziergehen und das Bewusstsein für Bodenverbrauch, Versiegelung und Leerstand. Gäste: Proj.Ass. Elias Grinzinger, Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung, TU Wien & Univ.Ass.in Barbara Steinbrunner, Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement, TU Wien. Moderation: Barbara Zeithammer. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
12. Februar 2025, 13:00
Ein unsichtbarer Dienstleister, ein lebendes, schützenswertes Ökosystem, eine endliche, kostbare Ressource: vom Boden wollen alle etwas und seit Jahren gefährlich viel. In Österreich werden pro Tag im Schnitt fast 12 Hektar Fläche verbraucht. Wie kann man für den Umgang mit Grund und Boden Bewusstsein schaffen und zukunftsfähige Lösungen umsetzen?
Leerstand, Flächenverbrauch, Bodenversiegelung, Siedlungsformen - damit es nicht bei abstrakten Begriffen und Phänomenen, die sich "anderswo" zutragen bleibt, wurde das Forschungsprojekt Soil Walks ("Boden Spaziergänge") gestartet: eine Methode zur Durchführung von bewusstseinsbildenden Spaziergängen für alle Interessierten durch die eigene Gemeinde, bei denen der sorgsame Umgang mit der Ressource Boden vermittelt wird.
Seit Herbst 2023 arbeiten Barbara Steinbrunner und Elias Grinzinger von der TU Wien mit ihren Studierenden im Rahmen des vom BML-geförderten Projekts gemeinsam mit dem
Umweltbundesamt und Wallenberger & Linhard Regionalberatung an der Entwicklung des Formats. Nach Test-Spaziergängen mit fünf Pilotgemeinden und -regionen steht das Forschungsprojekt Soil Walks jetzt vor dem Abschluss, mit dem Ziel der Nachahmung. Schulungsvideos und eine umfangreiche Dokumentation ermöglichen, die Spaziergänge selbstorganisiert durchzuführen.
Am 11. Februar wird dazu ein neues Dashboard freigeschaltet, eine interaktive Datenaufbereitung, die erstmals aktuelle Kennzahlen zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in den heimischen Gemeinden und Regionen zeigt, basierend auf den jüngsten Daten eines neuen Flächenmonitorings der Österreichischen Raumordnungskonferenz ÖROK. Vor bald einem Jahr, Ende Februar 2024 wurde bei der ersten gesamtösterreichischen Raumordnungs-Tagung in Linz die "Österreichische Bodenstrategie" einstimmig beschlossen. Den Bodenverbrauch zu reduzieren haben sich Regierungen seit über 20 Jahren immer wieder vorgenommen, gelungen ist das nicht. Die verbaute Fläche in Österreich ist in den letzten 25 Jahren um ein Drittel gewachsen. Mit Stand 2022 wurden rund 7 Prozent der Landesfläche in Anspruch genommen, das entspricht rund 18 Prozent des Dauersiedlungsraums.
"Der haushälterische Umgang mit der endlichen Ressource Boden zählt zu den Aufgaben der Raumplanung, bei denen aktuell der dringendste Handlungsbedarf besteht", schreiben Barbara Steinbrunner und Elias Grinzinger in einem ihrer Berichte.
Wie verändert ein geführter, wissenschaftlich untermauerter Spaziergang das Bewusstsein für den Bodenverbrauch? Wie wird die Flächeninanspruchnahme anschaulich? Wie lassen sich konkret Strategien entwickeln, um Ortskerne zu stärken, Leerstand zu aktivieren, Siedlungsformen zu hinterfragen oder Flächen zu entsiegeln? Was steht der Verringerung des Bodenverbrauchs im Weg und wie kann es im Bodenschutz zukunftsträchtig weitergehen? Welche gemeinschaftlichen Maßnahmen zum Bodenschutz gibt es, welche partizipativen Möglichkeiten in Raumplanungsprozessen der eigenen Gemeinde und was kann man als Einzelperson beitragen?
Barbara Steinbrunner vom Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement und Elias Grinzinger vom Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung der TU Wien sind Gäste bei Barbara Zeithammer und unsere Hörerinnen und Hörer wie immer sehr herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen, Fragen und Erwartungen in die Diskussion einzubringen - unter 0800 22 69 79 live während der Sendung oder per E-Mail an punkteins(at)orf.at
Service
Informationen:
Projekt: Soil Walks
TU Wien Forschungsbereich Boden
Leerstand mit Aussicht
Umweltbundesamt
Österreichische Raumordnungskonferenz, Daten 2022
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Zeithammer