
Tobias de St. Julien
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen, Ostersonntag
Zwischen Erde und Himmel
Was wäre Ostern ohne das Zeugnis der Frauen? - Aspekte der Bibel +++ Das "Who is Who" von Ostern - Einblick in die Personengruppe des Ostergeschehens (Teil 2) +++ Ostern in Ost und West - Heuer am selben Datum +++ Von den großen Fragen zwischen Himmel und Erde - Ausstellung im Jüdischen Museum Wien
20. April 2025, 07:05
1. Was wäre Ostern ohne das Zeugnis der Frauen? - Aspekte der Bibel (Johannes 20, 1-18)
Gedanken des katholischen Theologen, Priesters und Apostolischen Administrators der Erzdiözese Wien, Josef Grünwidl, zu jener Bibelstelle bei Johannes, die vom leeren Grab erzählt und für katholische Gottesdienste am Ostersonntag vorgesehen ist. Der Text skizziert die Begegnung der Maria aus Magdala mit ihrem verstorbenen - und ihr nun erscheinenden - "Meister" Jesus.
2. Das "Who is Who" von Ostern - Einblick in die Personengruppe des Ostergeschehens
Teil 2: Die Frauen. Alles nur Geschwätz?
Auch in Stefanie Jellers Reihe, in der die biblischen Figuren des Ostergeschehens vor den Vorhang geholt werden, geht es diesmal besonders um die Frauen rund um Jesus.
3. Ostern in Ost und West - Heuer am selben Datum
Es ist das älteste Fest der christlichen Kirchen, und sein Name könnte mit dem Sonnenaufgang im Osten in Verbindung stehen oder sich auf das althochdeutsche Wort "eostarun", "Morgenröte", beziehen. Ostern jedenfalls feiert den Glauben an die Auferstehung des als Christus, als Messias, verehrten Jesus von Nazareth und damit die Überwindung des Todes. Die biblischen Geschichten sind in den Kirchen von Ost und West dieselben, nicht jedoch der Ostertermin: Ost- und Westkirche feiern selten am selben Datum Ostern, heuer aber ist es wieder einmal so weit. Der Streit um das Osterdatum reicht freilich bis in die frühesten Zeiten des Christentums zurück. Bis zum Ersten Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren, im Jahr 325, existierten zwei Haupttraditionen:
Die eine orientierte sich nach dem jüdischen Kalender am 14./15. Nisan, dem Vollmondtag, mit dem das jüdische Pessachfest beginnt - unabhängig vom Wochentag. Nach neutestamentlichen Erzählungen war die letzte Mahlzeit Jesu mit seinen Jüngern, das Abendmahl, ein Essen zum Pessachfest. Danach wurde Jesus verraten, verurteilt und gekreuzigt - und stand der Überlieferung nach am dritten Tag von den Toten auf. Die andere Tradition feierte Ostern stets am Sonntag nach dem jüdischen Fest. Das Konzil von Nizäa entschied letztlich, dass Ostern am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond zu feiern sei, um Einheit zu schaffen, aber auch, um sich vom Judentum zu unterscheiden.
Doch das Problem der genauen Berechnung blieb bestehen, schon allein, weil sich die orthodoxen Kirchen mit dem Ostertermin an den Julianischen Kalender und nicht an den Gregorianischen halten. Gleich ist der Inhalt, die Auferweckung Jesu - oder wie es Papst Franziskus ausdrückte: "Ostern ist der Triumph des Lebens über den Tod; es ist eine Feier des Erwachens und der Regeneration." Brigitte Krautgartner mit Gedanken zum Osterfest in Ost und West.
4. Von den großen Fragen zwischen Himmel und Erde - Ausstellung im Jüdischen Museum Wien
Anlässlich der bedeutsamen Feste Pessach und Ostern war und ist viel von Gott die Rede. Da mögen sich manche fragen, was ist damit gemeint, was soll man sich darunter vorstellen? Für die einen ist Gott der Ursprung allen Seins, für die anderen eine große Illusion. Gott, so scheint es, bringt Menschen zusammen und entzweit sie - aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung "G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde" im Jüdischen Museum Wien nähert sich dem Phänomen in Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben. 72 Exponate haben die Kuratorin und der Kurator der Ausstellung für diese Schau zusammengetragen, religiöse Gegenstände ebenso wie Gegenwartskunst, um sich so dem - vor allem im Judentum - Un-Aussprechlichen und Nicht-Darzustellenden anzunähern. Maria Harmer hat sich die Ausstellung zeigen lassen.
Service
Aspekte der Bibel
Jüdisches Museum Wien
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Salomo Franck 1659 - 1725
Album: BACH: DAS KANTATENWERK - VOLUME I
* 2. Der Himmel lacht, die Erde jubilieret / Chor, Sopran, Alt (00:03:36)
Titel: DER HIMMEL LACHT, DIE ERDE JUBILIERET BWV 31 - Kantate am 1.Osterfesttage (Feria 1 Paschatos)
Solist/Solistin: Barbara Schlick
Solist/Solistin: Kai Wessel
Solist/Solistin: Guy de Mey
Solist/Solistin: Klaus Mertens
Chor: The Amsterdam Baroque Choir
Choreinstudierung: Simon Schouten
Orchester: The Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Länge: 03:36 min
Label: Erato 4509985362 (3 CD)
Urheber/Urheberin: Gregorianik
Album: INTROITUS - GREGORIANIK IM KIRCHENJAHR
Titel: Resurrexi (mit Tropus) - Ostersonntag - Messe am Tag
Textanfang: Postquam factus homo tua iussa paterna peregi
Anderssprachiger Textanfang: Nachdem ich, Mensch geworden, dein väterliches Geheiß ausgeführt hatte....bin ich auferstanden
Gesamttitel: OSTERFESTKREIS
Chor: Grazer Choralschola
Choreinstudierung: Franz Karl Praßl
Länge: 02:20 min
Label: ORF Radio Österreich 1 CD 058 (4 CD)
Komponist/Komponistin: Johann Adolf Hasse 1699 - 1783
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Textdichter unbekannt
Vorlage: Bibel NT
Vorlage: Bibel AT, Psalm 51
Titel: SANCTUS PETRUS ET SANCTA MARIA MAGDALENA - Oratorium (Isagoge ad Psalmum) in lateinischer Sprache - für Solostimmen (Frauenstimmen), Streicher und B.c.
Titel: 14. Semper fida, o mea pupilla / Aria Maria Magdalena (00:05:50)
Anderssprachiger Titel: Petrus und Magdalena - Oratorium / Isagoge ad Psalmum (51)
Chor: Chor der Ludwigsburger Schlossfestspiele
Orchester: Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele
Leitung: Michael Hofstetter
Solist/Solistin: Kirsten Blaise
Solist/Solistin: Heidrun Kordes
Solist/Solistin: Vivica Genaux
Solist/Solistin: Terry Wey
Solist/Solistin: Jacek Laszczkowski
Länge: 04:32 min
Label: OEHMS Classics OC 950
Komponist/Komponistin: Traditional
Album: Gesänge aus dem Russisch Orthodoxen Gottesdienst
Titel: Christ ist erstanden / Neumen Gesangsart, 17.Jh.
Chor: Russischer Kammerchor München
Choreinstudierung: Viktor Dreving
Länge: 00:58 min
Label: Christophorus CD 74598
Komponist/Komponistin: Jon Emery
Komponist/Komponistin: Willie Johson
Album: FACE TO FACE
Titel: God don't ever change
Solist/Solistin: Cissy Houston
Ausführender/Ausführende: Gary Houston
Länge: 03:18 min
Label: House of Blues HOBmc 70010870072
Urheber/Urheberin: Byzantinisch melkitische Tradition
Komponist/Komponistin: Sr. Marie Keyrouz S.B.C.
Album: DER KIRCHENGESANG DER MELCHITEN: HYMNEN AN DIE GOTTESMUTTER
Titel: Hymnus zum hohen Osterfest, im 1.Echos < aus dem Großen Kanon des Heiligen Johannes Damascenos >
* Inna l malak
Anderssprachiger Textanfang: Der Engel sprach zu der Gnadenerfüllten : freue Dich
Solist/Solistin: Soeur Marie Keyrouz S.B.C.
Ausführende: L' Ensemble de la Paix
Länge: 00:43 min
Label: Harmonia mundi HMC 901497
Komponist/Komponistin: Traditional
Album: VIVA EL KLEZMER
Titel: Bublitschki/instr.
Solist/Solistin: Giora Feidman
Länge: 02:00 min
Label: Pläne 88712
Bearbeiter/Bearbeiterin: Christo Arabadjiev
Komponist/Komponistin: Traditional
Album: PATER NOSTER - LITURGISCHE LOBGESÄNGE DER ORTHODOXEN KIRCHE
Titel: Dnes Vsjaka Twar - Geistlicher Gesang
Anderssprachiger Textanfang: Heute freut sich jedes Geschöpf, denn Christus ist auferstanden
Chor: Bulgarischer Männerchor "Philippopolis"
Chor: Philippopolis
Leitung: Christo Arabadjiev
Länge: 01:30 min
Label: Novalis 1501492
Komponist/Komponistin: Traditional
Album: Gesänge aus dem Russisch Orthodoxen Gottesdienst
Titel: Christ ist erstanden / Neumen Gesangsart, 17.Jh.
Chor: Russischer Kammerchor München
Choreinstudierung: Viktor Dreving
Länge: 01:20 min
Label: Christophorus CD 74598
Komponist/Komponistin: Anton Heiller 1923 - 1979
Titel: Der Heiland ist erstanden
Chor: ORF Chor
Leitung: Erwin Ortner
Länge: 00:50 min
Label: Doblinger
Komponist/Komponistin: Hildegard von Bingen
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Hildegard von Bingen
Album: A feather on the breath of God - Sequenzen und Hymnen von Hildegard von Bingen
Titel: O Ecclesia
Ausführende: Gothic Voices
Leitung: Christopher Page
Ausführender/Ausführende: Emily van Evera /Sopran
Ausführender/Ausführende: Poppy Holden /Sopran
Ausführender/Ausführende: Judith Stell /Sopran
Ausführende: Doreen Muskett /Symphonium
Länge: 00:42 min
Label: Hyperion CDA 66039
Komponist/Komponistin: Hildegard von Bingen
Album: Hildegard von Bingen und ihre Zeit - Geistliche Musik des 12.Jhs
Titel: Ave, Maria, o auctrix vitae - Instrumentalstück nach dem Responsorium
Ausführende: Ensemble für frühe musik augsburg
Ausführender/Ausführende: Heinz Schwamm /Fidel
Ausführender/Ausführende: Sabine Lutzenberger /Blockflöte
Ausführender/Ausführende: Hans Ganser /Psalterium
Ausführender/Ausführende: Rainer Herpichböhm /Harfe
Länge: 00:28 min
Label: Christophorus 74584
Komponist/Komponistin: Anonym
Album: Hildegard von Bingen und ihre Zeit - Geistliche Musik des 12.Jhs
Titel: Fulget in dies celebris - Instrumentalstück nach dem Versus
Ausführende: Ensemble für frühe musik augsburg
Ausführender/Ausführende: Sabine Lutzenberger /Schalmei
Ausführender/Ausführende: Heinz Schwamm /Schalmei
Ausführender/Ausführende: Rainer Herpichböhm /Chitarra saracenica
Ausführender/Ausführende: Hans Ganser /Schlagwerk
Länge: 00:30 min
Label: Christophorus 74584