
PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/DANIL ROUDENKO
Dimensionen
Die innere Stimme
Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört
23. Juni 2025, 19:05
Weise Freundin, unerbittlicher Kritiker oder Ausdruck einer Krankheit: all das und mehr kann die innere Stimme sein. Was sie sagt, reicht von Banalitäten über Grübelschleifen bis zu existenziellen Gedanken. Ohne sie ist es schwer, Pläne zu schmieden oder Probleme zu lösen. Wenn die Selbstgespräche nicht mehr verklingen, können sie zum Wahn werden und müssen therapiert werden. Aber woher kommt das alles? Und was passiert da in unserem Kopf? Wissenschaftler*innen erforschen die innere Stimme mit Hirnscannern, tragbaren Diagnosegeräten und Fragetechniken. Besonders interessieren sie sich dabei für Erlebnisse, bei denen die innere Stimme einen Dialog führt. Dafür muss man in der Lage sein, eine andere Sichtweise einzunehmen. Aber das wiederum hat weniger mit Sprache als mit soziale Kognition zu tun, die in der Psychologie erforscht wird.
Von Max Rauner