Gemeinsam erinnern
Laut ORF-Gesetz dürfen wir Ihnen dieses Service nur zur Verfügung stellen, wenn Sie Ihre Identität durch Angabe von Vorname, Familienname und Wohnadresse bekanntgeben. (ORF-G, § 4f, ABS 2, Z 23). Sie können das entweder direkt im Zuge des Uploads tun, bzw. sich als User/in in der ORF-Community registrieren lassen. Wenn Sie bereits Mitglied der ORF-Community sind, loggen Sie sich bitte ein, wenn Sie Texte, Audios oder Bilder hochladen, bzw. solche bewerten möchten. Beiträge, für die diese Funktion freigeschaltet ist, können pro User/in nur einmal bewertet werden. Mehrfachstimmen sind möglich. Beachten Sie bitte, dass erstmalige log-ins in der ORF-Community nur wochentags bearbeitet, bzw. freigeschaltet werden können. Die Freischaltung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Hetzjagd um den runden Tisch herum
Johanna Stich, Jahrgang 1941 - 2. Mai 2025, 19:31
Ein Russ' ist in die Küche gekommen, dort wo wir gewohnt haben, bei der Tante, und wollte sich auf meine Mutter stürzen. Und da sind sie immer um den runden Tisch herum. Statt dass ich meiner Mutter geholfen hätte, habe ich mich auf dem Klo versteckt. Ich weiß nur die allgemeine Angst vor den Russen in Mannersdorf, es ist kaum eine Frau nicht vergewaltigt worden. Meine Mutter und meine Schwester, die 13 Jahre älter war als ich, sind (..von der Mutter Gottes..) sehr behütet worden. Meine Mutter war eine sehr gläubige Frau. In brenzligen Situationen hat sie die Mutter Gottes angerufen, und so sind meine Mutter und meine Schwester verschont worden.
Speisefett - eine Rarität
Karoline Kain, Jahrgang 1947 - 2. Mai 2025, 18:28
Ich erinnere mich noch, als die Lebensmittelmarken auf dem Tisch ausgebreitet wurden und man sie austauschen konnte - und für verschiedene Lebensmittel auch etwas anderes kriegen konnte. Rar waren Fett und Öl. Für meine Großmutter war es immer so wichtig, dass sie genug Margarine für Weihnachten gekriegt hat, Butter hat es ja kaum gegeben. Eier und Milch hatten wir selbst, aber ohne Fett kein Weihnachtsstriezel - und der war für sie das Um und Auf für Weihnachten.
Heil Hitler, der Hund is' hin!
Alois Haslinger, Jahrgang 1936 - 2. Mai 2025, 17:32
Im April 1945 war ich als 9-Jähriger mit der Mutter und der Tante fast 14 Tage im Keller. Gleich daneben war ein MG-Stand der Deutschen, 150 bis 200 Meter entfernt der russische Frontabschnitt. Es waren nur mehr 40, 50 Deutsche da. Die sind immer in den Keller gekommen, und die Mutter und die Tante haben ihnen einen warmen Glühwein gegeben. Nach dem Selbstmord des Führers am letzten Apriltag ist dann am 1. Mai einer dieser Soldaten für einen Glühwein in den Keller her, und hat bei der Kellertür die Hand zum Hitlergruß gehoben und gesagt: Heil Hitler, der Hund is' hin! Das war ein mutiges Wort. Bei uns waren noch 9 Tage lang Kampfhandlungen, er hätte sofort wegen Wehrkraftzersetzung erschossen werden können. Ein Steirer war es, das weiß ich noch, dieses herbe Männergesicht, mit Stahlhelm ist er da gestanden..
Politisch Verfolgte und tschechische Minderheit
Beatrix Karpf, Jg. 1942 - 30. April 2025, 15:47
Meine Mutter war verhaftet worden, sie wäre ins KZ gekommen, ist aber in der Liesl eingesperrt worden. Zu Kriegsende wurden die Gefängnisse geöffnet, weil Wien bombardiert wurde. Ich habe sie erst später wieder gesehen. Wir haben der tschechischen Minderheit angehört, unsere Schulen sind zugesperrt worden, ich bin zweisprachig aufgewachsen. Nach dem Krieg, wenn Schüler tschechisch gesprochen haben untereinander, sind wir beschimpft worden. Nach dem Krieg war eine entsetzliche Wohn- und Ernährungssituation. Im Augarten durften wir nicht spazierengehen, da gab es Gräber. Am Tabor bei der evangelischen Kirche haben sie ein verendetes Pferd eingegraben, die Menschen haben es wieder ausgegraben und gegessen. Das Ärgste für mich war es, im vierten Stock in einer zerbombten Zimmer-Küche-Wohnung zu wohnen.
Mein Schuleintritt 1947
Elfriede Baumgartner, Jg. 1941 - 30. April 2025, 15:00
1947 bin ich in die 1. Klasse Volksschule gekommen. Wir hatten Wechselunterricht, nur wenige Schulen waren zu benutzen. Beim Vorbeigehen war da immer ein russischer Soldat, das war unangenehm und hat mich mein Leben lang gedanklich begleitet. Strom gab es nicht immer, die erste Hausübung habe ich im Licht einer Petroleumlampe geschrieben. Die Tinte ist verlaufen, weil das Papier so holzhaltig war, sodass die Hefte voll mit blauen Flecken waren. Wir saßen auf alten Holzbänken wie bei Rosegger, die Holzfenster waren ohne Glas.
Fluchterfahrungen und Flüchtlingshilfe
Martin Hauser - 29. April 2025, 14:59
Empathie durch eigene Fluchterfahrung
Die Ungewissheit über verschollene Soldaten
Andreas Schindl - 29. April 2025, 14:58
Was geschah mit meinem Großvater?
Zeitzeugengespräche mit dem 94jährigen Vater
Andreas Schindl - 29. April 2025, 14:56
Erinnerungen mit der jungen Generation teilen
Die Bedeutung für die Nachgeborenen
Andreas Schindl - 29. April 2025, 14:54
"Geschichten von damals" / Schuld und Scham
Die Verspätung und ihre fatale Folgen
Andreas Schindl - 29. April 2025, 14:52
Der Großvater von Andreas Schindl wird wenige Wochen vor Kriegsende noch eingezogen. Er war als Schlossergeselle nahe Gmünd in einem Werk tätig, das Lokomotiven für die Wehrmacht reparierte. Nachdem er eines Tages zu spät in die Arbeit kam, geriet er in ein Wortgefecht mit einem SS-Mann - und sprach gegen ihn und Adolf Hitler das Götz-Zitat aus. Es folgte ein Einberufungsbefehl in den Krieg, aus dem er nicht mehr zurückkehren sollte.