Die Tratscherei

Von: Karin Reinprecht, Armin Seidl, Dagmar Seidl | 5. Jänner 2021, 16:38

Die Tratscherei
Mit Zitaten aus Heimatromanen von 1920 bis 1967.

Autorin: Karin Reinprecht
Sprecherinnen: Karin Reinprecht / Dagmar Seidl
Aufnahme und Ton: Armin Seidl
Dauer: 4m12sec stereo

Ein Gespräch zwischen Schwestern - fiktiv und real, historisch und erzählerisch - über ein Ereignis der Vergangenheit.
Die Schwestern unterhalten sich über ein Ereignis, dass für ihre Urgroßmutter lebens- und seinsverändernd war. Oder war es das wirklich? Die eine Schwester, untermauert von Heimatromanzitaten, die vielleicht auch ihre Urgroßmutter beeinflusst haben, glaubt an die romantische Erhebung der Urgroßmutter durch den hochstehenden Arzt (den “Hearrischen”). Während die andere Schwester sozialkritisch meint, dass die Ehe des Bauernmädchens, der Urgroßmutter, mit dem Arzt ihre Großmutter nicht innerlich, nicht als Person verändern konnte und es damit auch keine tatsächliche Verbesserung ihres Lebens gab.
Das Gespräch gipfelt darin, dass das was durch diese Ehe zwischen Bauernmädchen und Arzt aus der Stadt wirklich geschah, ein Weiterbestehen derselben Situation in einem anderen Gewand war.

Biographische Angaben:
Das ist eine Familienproduktion von
Dr. Karin Reinprecht, Beraterin in der Entwicklungszusammenarbeit und Organisatorin von Kunstprojekten, z.T. mit eigener Mitwirkung (Beispiele Projektraum “Right on the Rim” in Arts on Main Johannesburg, Südafrika und “Salvatorhaus” in Murau, Österreich);
Dagmar Seidl, Tierarztassistentin in Teufenbach bei Murau (Schwester von Karin);
Armin Seidl, Student an der Kunsthochschule in Linz (Sohn von Dagmar);

Übersicht:
Track 5' - Was wirklich geschah