Hilfe zum selbständigen Leben

Ergotherapie

Manche Menschen müssen nach schweren Unfällen oder Schlaganfällen wieder lernen, alltägliche Dinge selbständig machen zu können. Ergotherapeuten und -therapeutinnen unterstützen sie dabei. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität.

Kleine Hilfsmittel, große Wirkung

In der Pflegediskussion zu kurz gekommen ist bisher die Tatsache, dass die meisten Pflegebedürftigen zur Bewältigung ihres Lebens nicht nur gut gepflegt, sondern auch therapeutisch gut versorgt werden müssen.

Ergotherapeuten und -therapeutinnen unterstützen die Patienten nach einem Unfall oder einem Schlaganfall auf ihrem Weg zurück in ein möglichst selbständiges Leben. Sich selbständig anziehen, waschen, das Essen zubereiten zu können steigert die Lebensqualität des Betroffenen. Wer viel selber machen kann, braucht auch weniger soziale Dienste - was nicht zuletzt Kosten spart.

Wieder von vorn anfangen müssen

Ergotherapie leistet wertvolle Dienste in psychiatrischen Einrichtungen, bei der Rehabilitation nach Unfällen, bei kindlichen Entwicklungsstörungen und sehr häufig nach Schlaganfällen oder ähnlichen Erkrankungen - wie etwa im Fall der 48jährigen Inge S.

Inge S. litt an einer angeborenen sackartigen Erweiterung der Hauptgefäßarterie des Gehirns. Eigentlich litt sie nicht wirklich daran, denn dieser "Defekt" machte sich nie bemerkbar. Sie führte ein normales Leben, war voll berufstätig, fuhr gern mit ihrem Cabrio durch die Gegend, ging gerne aus - bis zu jenem Abend im November 2003. Die 45-Jährige und ihr Lebesgefährte Egon wollten gerade von einem guten Essen bei Freunden aufbrechen - da verspürt sie plötzlich einen heftigen Kopfschmerz. Dann geht alles sehr schnell. Inge S. bricht zusammen, der Notarzt bringt sie ins Krankenhaus. Einige Monate lang liegt sie im Koma, nach der Rehab nimmt sie ihr Mann nach Hause.

Pflege daheim

Seither wird sie daheim gepflegt. Von Krankenschwestern, einer Freundin und abends und am Wochenende von ihrem Mann. Je einmal pro Woche kommt die Physio- und die Ergotherapeutin.

Inge S. kann sich nur minimal bewegen. Sie braucht Hilfe beim Aufstehen, Anziehen, Duschen, und Essen zubereiten - Dinge des täglichen Lebens, über die man nicht nachzudenken braucht, so lange man gesund ist.

Was anfangs nicht möglich war und jetzt schon sehr gut geht: sich vom angelehnten Sitzen selbständig aufzurichten. Und dass Inge S. es jetzt schafft, sich im Bett selbst umzudrehen, macht nicht nur ihr Leben ein Stück weit bequemer - immerhin verbringt sie den Großteil des Tages im Bett - sondern erleichtert auch die Pflegearbeit.

Kampf um Anerkennung

Die Kosten für Ergotherapie werden von der Krankenkasse nur zum Teil zurückerstattet, was dazu führt, dass sie von Patienten weniger in Anspruch genommen wird als notwendig wäre. Bei den sogenannten Pooltherapeuten zahlt die Krankenkasse den gesamten Betrag - ein Vorteil für sozial schwache Patienten, aber auch für die freiberuflichen Ergotherapeuten, die damit eine gesichertere Auftragslage haben. Die Forderung des Ergotherapieverbandes nach mehr Poolverträgen scheiterte bislang an der finanziellen Lage der Krankenkassen.

Ebenfalls gescheitert ist bisher die Forderung der gehobenen medizinisch-technischen Berufe, zu denen die Ergotherapie gehört, nach einer gesetzlichen Vertretung, wie sie die Ärzte mit der Ärztekammer haben. Das Gesundheitsministerium sah darin bislang keine Notwendigkeit, die Ärztekammer hat naturgemäß wenig Interesse an einer gestärkten "Konkurrenz".

Berufsgesetz überholt?

Das Berufsgesetz der medizinisch-technischen Berufe ist fast 15 jahre alt. In dieser Zeit haben sich die Anforderungen stark verändert. Es gibt heute wesentlich mehr sehr alte Menschen, die zu Hause wohnen. Das führt zu einem größeren Bedarf an barrierefreier Adaptierung von Wohnungen, an Angehörigenberatung, an Organisationsaufgaben und nicht zuletzt an Kompetenzen im Umgang mit Sterbenden.

Das, was die Ergotherapeuten heute leisten, gehe über das alte Berufsbild weit hinaus, so der Verband der ErgotherapeutInnen. Die Anpassung des Gesetzes an die berufliche Realität lässt aber noch auf sich warten.

Hör-Tipp
Journal-Panorama, Donnerstag, 25. Jänner 2007, 18:25 Uhr

Links
Verband der ErgotherapeutInnen Österreichs
mtd austria - Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs
AUVA - Rehabilitationszentrum Weißer Hof