Das Kulturhauptstadtjahr Sibiu/Hermannstadt 07
Sibiu
Sibiu 2007 - die Wahl zur Kulturhauptstadt brachte für die rumänische Stadt nicht nur die Mittel, die Stadt der drei Sprachen zu restaurieren und die Kunst und Literatur der Zeit zu präsentieren, sondern auch die Verbindungen zu Wien neu zu entdecken.
8. April 2017, 21:58
Ein Stadtspaziergang durch die rumänische Stadt Sibiu-Hermannstadt, die Kulturhauptstadt 2007:
Die Beziehungen mit Wien seien so unerwartet, sagt Liviana Dan, Direktorin und Kuratorin im Brukenthal Museum am Hermannstädter Hauptplatz. Da ist ein Haus - angeblich von Otto Wagner erbaut, eine Haydn Sinfonie - die Nr. 27, trägt den Beinamen "Hermannstädter" und ein Schüler Paul Wittgensteins, der ungarisch-jüdische Musiker Henry Selbing - Mitbegründer und langjähriger Leiter der Hermannstädter Philharmonie. Vor seiner Flucht vor den Nazis aus Wien war er Leiter des Wiener Opernball Orchesters und Mitarbeiter von Radio Wien.
Samuel von Brukenthal
In Frek bei Hermannstadt, in der Orangerie von Schloss Brukenthal, wurde eine Abschrift der Haydn-Symphonie gefunden, was möglicherweise auf eine Uraufführung dort hindeutet, aber es wurde auch eine Abschrift in Budapest gefunden. Gut möglich wäre, dass Joseph Haydn den siebenbürgischen Gouverneur Samuel von Brukenthal gekannt hat, der ein Logenbruder und Günstling Maria Theresias war.
Zur Zeit meines Besuches in Rumänien, am 1. Dezember 2006, feiert man in Sibiu: Brukenthals Gemälde-Sammlung kommt zurück, zurück kommt auch das Wissen über Samuel von Brukenthal, an dem jeder Wiener und jede Wienerin schon oft vorbeigegangen ist: Am Fuße des Standbildes von Maria Theresia zwischen dem Natur- und dem Kunsthistorischen Museum ist er als einer der Berater der Kaiserin in Stein gemeißelt.
Die Frau im Hintergrund
"Ich muss etwas von Brukenthal zitieren", sagt Peter Schwaiger, Fotograf und gemeinsam mit Lisa Fischer Verfasser einer Fotovisionshow über Sibiu 07: "Der Mensch ist geschaffen um glücklich zu sein, um tätig und frei zu sein, daher muss sein Glück die Frucht seiner Arbeit werden."
"Mensch", ergänzt Lisa Fischer, Brukenthal Biografin mit mehrmonatigen Aufenthalten in der Stadt Sibiu, "bedeutet im 18. Jahrhundert Mann." Das freimaurerische Postulat der Gleichheit galt nicht für Frauen. Es spricht zwar für die Toleranz Kaiserin Maria Theresias, dass sie Brukenthal als Gouverneur förderte, obwohl dieser protestantischen Bekenntnisses war und blieb, aber es wäre undenkbar gewesen, dass sie eine Beraterin wählte.
Und doch verdankt Brukenthal, dessen Stiftungen - die Schule, die Landwirtschaft, die Kunstsammlungen - noch heute bedeutend sind, seiner Frau einen wesentlichen Teil seines Reichtums und seiner gesellschaftlichen Potenz.
"Stadt der Kultur - Stadt der Kulturen"
Neben Kunstprojekten, die die Ideen Brukenthals aufgreifen, sind auch alternative Projekte wie die Bemalung von Hausfassaden und ökologische Projekte geplant. "Es ist einfach so", sagt der Bürgermeister, "dass unser Konzept nicht auf einen Bereich oder auf eine Sparte zu reduzieren ist."
"Wir haben den Slogan "Hermanstadt - Stadt der Kultur - Stadt der Kulturen" geprägt. Ich möchte auch gar nicht einen Bereich herausarbeiten oder besonders erwähnen. Es ist so, dass - egal wann Besucher und Besucherinnen kommen - sie immer etwas Besonderes erwartet."
"Die Stadt ist klar im Wachsen", sagt Johannis, "im Aufbruch. Die Infrastruktur ist besser geworden. Wir sind dabei, eine blühende Stadt zu haben." Die Leute seien optimistisch und auch ein wenig stolz. Hermannstadt Sibiu Kulturhauptstadt 07 - ein klares Zeichen der europäischen Union, ein Bekenntnis zu Vielsprachigkeit und Multikulturalität, wie es auch Klaus Johannis, der Hermannstädter Bürgermeister versteht.
Mehr zur Kulturhauptstadt Sibiu in oe1.ORF.at
Kulturhauptstadt 2007 eröffnet
Brücke zwischen Ost und West
Gespräch mit Bürgermeister Klaus Johannis
Hör-Tipp
Radiokolleg, Montag, 8. Jänner bis Donnerstag, 11. Jänner 2007, 9:30 Uhr
Buch-Tipps
Lisa Fischer, "Eden hintern den Wäldern. Samuel von Brukenthal. Politiker, Sammler, Freimaurer in Sibiu/Hermannstadt", Bählau Verlag, erscheint im April 2007
Harald Roth, "Hermannstadt. Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen", Böhlau Verlag, ISBN 9783412051068
Link
Sibiu - Hermannstadt