Enttäuschung über das System Putin
Irina Scherbakowa im Gespräch
Die Historikerin und Publizistin hat sich international vor allem durch ihre Arbeit an verschiedenen "Oral History"-Projekten verdient gemacht. Im Gespräch mit Susanne Scholl analysiert sie die Wende in der Sowjetunion und fragt, was nach Putin kommt.
8. April 2017, 21:58
Ausschnitt aus dem Interview von Susanne Scholl
Wladimir Putin ist ein ehrenwerter Mann, ein lupenreiner Demokrat, bescheinigte Deutschlands Exkanzler Gerhard Schröder dem Kremlherren im vergangenen Frühjahr.
Kurze Zeit später erhielt erstmals seit dem Ende der UdSSR ein Russe, der Bürgerrechtler Oleg Liskin, der die Oppositionsbewegung Jabloko unterstützte, politisches Asyl in Deutschland. Es drohe ein antidemokratischer Flächenbrand in Russland hieß es damals im deutschen Parlament und man verwies in der Debatte auf das Schicksal des Yukos-Gründers Michail Chodorkowski, der abgestraft wurde, weil er die Opposition unterstützt hatte.
Lange Opferliste
Chodorowski lebt, im Gefängnis. Doch der Mann, der die Vorgänge rund um die Zerschlagung des Yukos-Konzerns aufdecken wollte, der russische Ex-Spion Alexander Litwinenko, wurde vergiftet. Und Anna Politkowskaja, die regierungskritische Journalistin der Novaja Gazeta, wurde ermordet. Just an Putins Geburtstag.
Übrigens: Der Präsident der Stiftung zur Verteidigung von Glasnost, Alexej Simonow, hatte vergangene Woche anlässlich einer Veranstaltung in Memoriam Anna Politkowskaja in Wien erklärt, seit 1993 seien 211 Journalisten in Russland Gewaltverbrechen zum Opfer fallen.
Marionetten-Staat
"Entweder gibt es ein großes Russland oder gar keines, hat Wladimir Putin bei seinem Amtsantritt verkündet. Starker Staat, Großmacht und Patriotismus lautet seine Losung, kombiniert mit Wirtschaftsreformen. "Im Putin'schen Russland haben wir ein Marionetten-Parlament, Marionetten-Gerichte und Marionetten auf den Fernsehbildschirmen, die allesamt vom Kreml geführt werden", beschreibt Garri Kasparow den politischen Alltag in Russland. Der Westen müsse aufhören, das System Putin als Demokratie zu adeln, fordert er.
Kritische Beobachterin
In Moskau hat ORF-Korrespondentin Susanne Scholl Irina Scherbakowa eingeladen, um mit ihr über die aktuelle politische Situation in Putins Russland zu diskutieren. Irina Scherbakowa ist Historikerin und Publizistin. International hat sie sich vor allem durch ihre Arbeit an verschiedenen "Oral History"-Projekten verdient gemacht.
Darüber hinaus leitet sie einen Schülerwettbewerb, den die Menschenrechtsorganisation Memorial vor sechs Jahren ins Leben gerufen hat. Der Titel des Wettbewerbes lautet: "Der Mensch in der Geschichte. Russland im 20. Jahrhundert". Die Teilnehmer sind 15- bis 18-jährige Schüler aus ganz Russland. Aus den preisgekrönten Arbeiten sind mittlerweile zehn Bücher entstanden, einige davon wurden auch ins Deutsche übersetzt.
Im Gespräch mit Irina Scherbakowa geht es um die Hoffnungen, die das Ende der Sowjetunion begleiteten, um die Enttäuschung, die sich bald einstellen sollte und vor allem auch um die Frage, wohin sich das Russland des Wladimir Putin bisher bewegt hat - und in den kommenden Jahren, in denen Parlamentswahlen und Präsidentenwahlen anstehen - bewegen wird.
Mehr zum Thema Medien in oe1.ORF.at
http://oe1.orf.at/highlights/70959.html
Wie viel Pressefreiheit ist zumutbar?
Writers in Prison Day 2006
In memoriam Anna Politkowskaja
Anna Politkowskaja, Persona non grata
Hör-Tipp
Im Gespräch, Donnerstag, 21. Dezember 2006, 21:01 Uhr
Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonnentInnen können die Sendung nach Ende der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.
Buch-Tipps
Anna Politkowskaja, "Putins Russland", Dumont, ISBN 3832179194
Anna Politkowskaja, "Tschetschenien. Die Wahrheit über den Krieg", Dumont, ISBN: 3832178325
Peter Scholl-Latour, "Russland im Zangengriff. Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam", Propyläen, Berlin, ISBN 3549072651
Margareta Mommsen, "Wer herrscht in Rußland? Der Kreml und die Schatten der Macht", Beck'sche Reihe des C. H. Beck-Verlages, München, ISBN 340651118X
Gerhard Schröder, "Entscheidungen. Mein Leben in der Politik",´Hoffmann und Campe, Hamburg, ISBN 3455500145
CD-Tipp
"Im Gespräch Vol. 7", ORF-CD, erhältlich im ORF Shop