Burkhart Kroeber, "Übersetzerlegende"

Verfremden und einbürgern

In der Schule waren Fremdsprachen nicht seine Lieblingsfächer, heute nennt man Burkhart Kroeber, den Übersetzer von Eco und Calvino, eine "Übersetzerlegende". Er ist Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz und Vorstand des deutschen Übersetzerfonds.

Burkhart Koerber übersetzte lange Zeit Sachbücher

"Burkhart Kroeber gehört zu den brillantesten und fruchtbarsten Literaturübersetzern im deutschsprachigen Raum. Schon vom Umfang her ist sein Oeuvre imposant, es umfasst rund 60 Buchtitel (Taschenbücher und Sonderausgaben nicht mitgerechnet). Mit ungewöhnlicher Stilsicherheit und zupackender Prägnanz gestaltet Kroeber die deutsche Sprachwelt seiner Autoren; Lust am Text und Liebe zur Sprache springen den Leser aus seinen Übersetzungen geradezu an", so die Begründung der Jury, die den Münchner Übersetzerpreis 2006 an Burkhart Kroeber vergeben hat.

Erste Sporen mit "Schwarzbrot-Literatur"

Der in München lebende 66-Jährige hat - wenn auch unbewusst - bereits als Kind erste Erfahrungen mit mehreren Sprachen gesammelt. Als er zwei Jahre alt war, soll er dem bulgarischen Dienstmädchen die Anweisungen seiner Mutter ins Bulgarische übersetzt haben. In der Schule allerdings hatte er schlechte Noten in den Sprachen und mochte das Vokabellernen überhaupt nicht.

Nachdem Kroeber zehn Jahre lang "Schwarzbrot-Literatur", das heißt philosophische Essays, aber keine belletristische Literatur, übersetzt hatte, kam er zu einem Job als Lektor, der ihn über verschlungene Wege zum Belletristik-Übersetzer machen sollte. "Ich wollte eben nicht immer nur 'schwierige' Texte übersetzen. Fünf Jahre war ich Sachbuchlektor und habe Übersetzungen korrigiert. Da war ich richtig pingelig", findet er.

Mit anderen Worten

"Quasi dasselbe mit anderen Worten" - dieses vor kurzem erschienene Buch von Umberto Eco hat Burkhart Kroeber ins Deutsche übersetzt. Mit dem italienischen Semiotiker und Bestsellerautor verbindet ihn eine lange Beziehung, die mit der Übersetzung von Ecos erstem Roman "Il nome della rosa" - "Der Name der Rose" - begonnen hat. Jetzt wagt er sich auch an andere italienische Autoren.

"Du schickst dich an, den neuen Roman 'Wenn ein Reisender in einer Winternacht' von Italo Calvino zu lesen. Entspanne dich. Sammle dich. Schieb jeden anderen Gedanken beiseite" lauten die ersten Zeilen aus Calvinos Buch, das Kroeber ins Deutsche übersetzt hat. "Calvino ist mein absoluter Hausgott", gesteht Kroeber. "Das ist er immer schon gewesen."

Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz

Burkhart Kroeber setzte sich unter anderem als Vorsitzender des Berufsverbands der literarischen Übersetzer und als Vorstand des deutschen Übersetzerfonds jahrzehntelang für die Rechte der Übersetzerinnnen und Übersetzer ein und ist nun Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz. Unermüdlich hat er in Leserbriefen, öffentlichen Diskussionen und Stellungnahmen eingemahnt, dass in den Zeitungen und Rezensionen die Namen der Übersetzer genannt werden, denn dies ist ja auch juristisch so abgesichert und vorgeschrieben.

"Zeit ist Geld" gilt auch für die Verlage, die daran interessiert sind, so bald und schnell als möglich ein Buch auf dem Markt zu bringen. Burkhart Kroeber versteht die Bedürfnisse der Verlage, und übersetzt Romane auch gerne in einem Zug. Dann arbeitet er jeden Tag, Montag bis Sonntag ohne Wochenende, ohne Ferien. "Der Leser liest das Buch ja auch in einem Stück", ist seine Begründung für diese Art von Besessenheit.

Übersetzen ist re-kreativ

Beim Übersetzen, so meint Burkhart Kroeber ginge es immer prinzipiell darum, das Buch im Sinne des Autors zu übersetzen. Es sei vergleichbar mit der Musik - und beispielsweise einem Pianisten, der ein Stück spielt. Dieser sei ja auch Künstler, auch wenn er nicht der Schöpfer der Musik ist. Das Übersetzen ist nicht die Leistung eines kreativen Künstlers, aber eine re-kreative Kunst.

Hör-Tipp
Menschenbilder, Sonntag, 5. November 2006, 14:05 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonenntInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.