Wie man zur Bestie wird

Zeuge der Hölle

Es gibt sie überall auf dieser Welt, diejenigen, die von der "guten Sache" so überzeugt sind, dass sie zu fanatischen Mördern werden. Der algerische Ex-Offizier Mohammed Moulessehoul zeigt in seinen Büchern die algerische Variante dieses Phänomens.

"Islamisten fallen nicht vom Himmel", wird der algerische Ex-Offizier Mohammed Moulessehoul nicht müde zu betonen. "Am Anfang waren das vielleicht ganz schüchterne Jungs, die irgendwelche Träume und Hoffnungen hatten, die an den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Projekten der Gesellschaft teilhaben wollten. Aber sie waren ausgeschlossen. So wuchs die Bereitschaft, sich vom Islamismus aufsaugen zu lassen." Wobei man das Wort "Islamist", ohne den Sinn der Aussage zu verfälschen, durch viele andere Worte ersetzen kann: Nazi, Taliban, Hexenjäger, Roter Khmer, Weißgardist, Sansculotte...

Offizier als Autor

Die Geburt der ideologisch motivierten Gewalttätigkeit ist das Lebensthema des Mannes, der als Yasmina Khadra bekannt wurde und selbst immer wieder Zeuge dieses Prozesses geworden ist: Er wuchs in den Jahren des Algerienkrieges auf, in dem die FLN, die Nationale Befreiungsfront, von 1954 bis 1962 um die Unabhängigkeit Algeriens kämpfte, die auf algerischer Seite 1,5 Millionen Tote kostete.

Yasmina Khadras Vater, Offizier bei der FLN und ehemaliger Krankenpfleger, wollte, dass sein Sohn ebenfalls Offizier werde und meldete den Neunjährigen in der Ecole Nationale des Cadets de la Revolution an. Damit besiegelte er die Entwicklung seines Sohnes zum Schriftsteller: Mit 18 vollendete Yasmina Khadra seine erste Erzählsammlung, die freilich erst elf Jahre später veröffentlicht wurde.

Gewalttätige Realität

Warum er zu schreiben begonnen hatte? "Vielleicht wollte ich mich rächen an diesem Leben, das mir willkürlich bestimmt wurde. Ich war ja ein Kind, und gegen meinen Vater konnte ich mich nicht auflehnen. Die einzige Möglichkeit zu existieren lag für mich im Imaginären, denn in der Realität wurde ich auf eine festgelegte Zukunft vorbereitet und zugerichtet."

Die Realität Algeriens war und ist eine gewalttätige, und das Leben ein Alltag gewordener Ausnahmezustand. "Manchmal bringen sie eine Mutter um, nur um am Tag der Aufbahrung den Sohn in die Falle zu bekommen", erzählt Khadra, der selbst sehr genau über die Taktik der islamistischen Terroristen Bescheid weiß, gehörte er doch zu den Truppen, die den Krieg gegen die Islamisten führten.

Albträume nach Attentat

"Das Schreiben hat mir erlaubt, bei Verstand zu bleiben", antwortet er auf die Frage, warum seine Romane so voll von Gewalt sind. Besonders nach einem Bombenanschlag auf einem Friedhof, bei dem viele Kinder unter den Opfern waren: "Ich war derart schockiert, dass ich praktisch einen Monat lang in einer Art Koma, eine Art Katalepsie, schwebte."

Damals beschloss er, Kommissar Llob zu erfinden und Krimis zu schreiben. "Er war mein Freund, er hat die Mitternacht erträglich gemacht, denn ich konnte nicht mehr schlafen. Ich hatte furchtbare Albträume. Jeden Tag habe ich Freunde verloren, ich war traumatisiert von Szenen, die ich erlebt hatte: Massaker, zerstückelte Kinder. Trotzdem bin ich Soldat geblieben, denn man musste kämpfen. Islamisten sind Menschen, die definitiv dem Leben entsagt haben. Die Welt, die Erde, Träume, das interessiert sie nicht mehr. Alles, was sie wollen, ist sterben. Und für einen Islamisten ist der schönste Tod der, bei dem er am meisten Opfer mit sich nimmt. Nur auf diese Weise kann er seine Eintrittskarte ins Paradies bezahlen."

Terror im "Heiligen Land"

Den Schauplatz Algerien hat der Autor Khadra mittlerweile verlassen und sich nach Kabul, Bagdad und Tel Aviv gewandt. Das Drama jener Region, die immer wieder das "Heilige Land" genannt wird, ist Thema seines Romans "Die Attentäterin", in der eine angesehene, lebenslustige Frau Urheberin eines Selbstmordanschlags wird. Die Verfilmung ist geplant.

Hör-Tipp
Terra incognita, Donnerstag, 2. November 2006, 11:40 Uhr

Buch-Tipps
Yasmina Khadra, "Die Algier-Romane", Unionsverlag, ISBN 3293203779

Yasmina Khadra, "Die Attentäterin", Verlag Nagel & Kimche, ISBN 3312003806

Yasmina Khadra, "Die Schwalben von Kabul", Aufbau Verlag, ISBN 3746620872

Yasmina Khadra, "Wovon die Wölfe träumen", Aufbau Verlag, ISBN 3746619785

Links
Yasmina Khadra
Unionsverlag - Yasmina Khadra