Indisches Tanzdrama
Kathakali
Kathakali ist eine der ältesten Formen des indischen Tanzdramas. Die Ausbildung für einen Kathakali-Tänzer dauert mindestens acht Jahre. Diese Tradition, an der Malabarküste in Südindien entstanden, stellt Anita Nair in den Mittelpunkt ihres Romans.
8. April 2017, 21:58
"Kathakali" ist nach "Ein besserer Mann" und "Das Salz der drei Meere" der dritte Roman von Anita Nair, der auf Deutsch erscheint. Um den Roman schreiben zu können, wollte sie Kathakali lernen. "Ich fuhr nach Kerala Kalamangalam und inskribierte mich dort als Studentin", erzählt Nair. "Während ich dort war, tauchte ich völlig ein in die Musik, den Tanz, das Leben, die Kunst. Wenn ich morgens zum Campus kam, konnte ich Studenten die Trommeln schlagen hören. Ich spürte, wie mein Herz schneller zu schlagen begann. Alles war für mich faszinierend. Als Schriftstellerin gehe ich ganz in meiner Arbeit auf. Und nun erlebte ich zum ersten Mal, wie Menschen in einer Gruppe sich ganz von der Kunst beherrschen ließen. Sonst sieht man das vielleicht noch in einer Meditationsgruppe, wo man sich von nichts anderem ablenken lässt. Die Atmosphäre war so konzentriert."
Erst die Landessprache lernen
Anita Nair wurde selbst in Kerala geboren, lebt heute allerdings mit ihrer Familie in Bangalore. Wie viele Inder und Inderinnen, die Schulausbildung und Studium in Englisch absolvieren, spricht sie zwar die Landessprache ihrer Herkunftsregion, ist aber nicht gewohnt, anspruchsvolle Literatur in dieser Sprache zu lesen. Die Beschäftigung mit Kathakali erforderte auch eine intensive Beschäftigung mit Malayalam, der Landessprache von Kerala.
"Kathakali" sollte Anita Nairs bislang aufwendigstes Buch werden. In dem Werk ist die Lebensgeschichte des Kathakali-Tänzers Koman allerdings nur ein Erzählstrang. Der englische Originaltitel des Werkes, "Mistress", deutet besser als die deutsche Übersetzung an, dass es auch um Liebe und Betrug, Masken und Geheimnisse geht.
Eine Welt der Kunst und Träume
Der Reiseschriftsteller Christopher Stewart kommt nach Kerala, um, wie er angibt, die Lebensgeschichte des Kathakali-Tänzers Koman zu erforschen. Koman, seine Nichte Radha und deren Mann Shyam holen Chris vom Bahnhof ab. Ausgehend von dieser ersten Begegnung, bei der Chris und Radha sich sofort unwiderstehlich zu einander hingezogen fühlen, entführt Anita Nair die LeserInnen in eine Welt der Kunst, der Träume, der Enttäuschungen und komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen. In kunstvoll verwobenen Erzählsträngen und wechselnden Perspektiven entfalten sich die Lebensgeschichten der Protagonisten.
"Mir kamen verschiedene Ideen, die ich einfach niederschrieb", erzählt Nair. "Es dauerte ein halbes Jahr, bis die Geschichte in meinem Kopf Formen annahm. Ich wartete darauf, dass die Charaktere auftauchten. In vielerlei Hinsicht ist dieses Buch mein wichtigstes. Ich habe nie in meinem Leben so hart an etwas gearbeitet, nie so viel Energie in etwas gesteckt."
Hör-Tipp
Ex libris, Sonntag, 27. August 2006, 18:15 Uhr
Mehr dazu in Ö1 Programm
Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonenntInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.
Buch-Tipp
Anita Nair, "Kathakali", aus dem Englischen übersetzt von Anette Grube, Verlag Hoffmann und Campe, ISBN 3455400019