Nahendes Mozartjahr-Ende und vielfältige Produktionen

Musiktheater-Herbst Wien

Die kommende Musiktheater-Saison steht im Zeichen des Abschieds: das Mozartjahr nähert sich dem Ende, Volksoper-Chef Berger hat seine letzte Saison. Nach den zahlreichen Mozart-Angeboten erwartet man mit "I Hate Mozart" eine programmatische Uraufführung.

Die beginnende Herbstsaison bringt nicht nur ein nahendes Ende des Mozartjahres, sondern hat auch einiges im Musiktheater-Bereich zu bieten, wie u. a. die nach soviel Mozart vielleicht programmatische Uraufführung "I Hate Mozart" im Theater an der Wien. Ein Ende naht langsam auch am Gürtel: Volksoper-Chef Rudolf Berger startet in seine letzte Saison, bevor Robert Meyer 2007/08 das Haus übernimmt.

In der Wiener Staatsoper macht "La Boheme" am 5. September den Auftakt, die erste Premiere ist am 25. Oktober Verdis "Otello" gewidmet (Regie: Christine Mielitz, Dirigent: Daniele Gatti). In der Titelrolle ist Johan Botha zu erleben, Falk Struckmann als Jago und Krassimira Stoyanova als Desdemona.

"Arabella" mit "Ring"-Leading-Team

Auf die Arbeit des Leading Teams des kommenden neuen "Rings" kann sich das Staatsopern-Publikum bei der folgenden Premiere einstimmen:

Regisseur Sven-Eric Bechtolf und Dirigent Franz Welser-Möst, die ab 2007 den "Ring"-Zyklus neu gestalten, erarbeiten Richard Strauss' "Arabella" (Premiere: 9. Dezember). In der Titelrolle ist Adrianne Pieczonka, weiters sind u. a. Thomas Hampson, Michael Schade sowie Genia Kühmeier zu hören.

Berger-Start in letzte Saison mit "Meistersingern"

Seine letzte Volksoper-Saison startet Rudolf Berger am 3. September mit Wagners "Meistersingern von Nürnberg"; das Ballett von Staats- und Volksoper präsentiert am 21. September eine Ballett-Gala. Die erste Musiktheater-Premiere folgt am 27. Oktober mit Puccinis "Turandot", die erstmals im Haus am Gürtel gezeigt wird (Regie: Renaud Doucet). Unter der musikalischen Leitung von Leopold Hager stellt sich Eva Urbanová, Star am Nationaltheater Prag, in der Volksoper vor.

Boris Eifmans Choreografie zu "Anna Karenina" mit Musik von Tschaikowski (Dirigent: David Levi) folgt am 27. November. Am 17. Dezember hat Kalmans "Gräfin Mariza" Premiere (Regie: Miklos-Gabor Kerenyi, Dirigent: Andreas Schüller). Die Titelrolle gibt Tünde Franko.

Mozart im Theater an der Wien

Im Theater an der Wien stehen die Zeichen auf Mozart: Nach der September-Premiere von John Neumeiers Ballett zum "Requiem" (15. September, musikalische Neueinstudierung der Koproduktion mit dem Hamburg Ballett: Erwin Ortner) folgt die Wiederaufnahme der bereits in Aix en Provence und bei den Wiener Festwochen gezeigten "Zauberflöte" mit den Wiener Symphonikern unter Fabio Luisi.

Am 8. November steht "I Hate Mozart", die Uraufführung eines Auftragswerks des Wiener Mozartjahres, auf dem Programm: Bernhard Lang (Musik) und Regisseur Michael Sturminger (Libretto) werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Opernhauses, das eine Mozartoper auf dem Programm hat. Die Musik Mozarts dient dabei als Basis für den Aufbruch dieses Abends in die elektronischen und computergesteuerten Klangwelten Langs.

"Die Weberischen" und "Rebecca"-Musical

Auch der Musical-Bereich der Vereinigten Bühnen widmet sich Mozart: "Die Weberischen" von Felix Mitterer und mit Musik des "Tiger Lillies"-Masterminds Martyn Jacques stellt Mozarts Frau Konstanze Weber ins Zentrum (ab 28. August, MuseumsQuartier Halle E).

Tragisch wird es dann bei "Rebecca": Die Uraufführung der Musical-Version von Daphne du Mauriers Roman ist ab 28. September im Raimund Theater zu sehen, bei der Uwe Kröger die männliche Hauptrolle verkörpert.

Mehr zum Thema Kultur-Herbst in oe1.ORF.at
Musiktheater Bundesländer
Kabarett
Konzerte
Ausstellungen

Mehr zu Felix Mitterer und "Die Weberischen" in Ö1 Inforadio und zu Mozart 06 in oe1.ORF.at

Veranstaltungs-Tipps
Erstmals seit neun Jahren veranstaltet die Wiener Staatsoper wieder einen "Tag der offenen Tür": Am 2. September 2006 öffnet das Haus am Ring seine Pforten (ab 16:45 Uhr) und gewährt Einblicke in Probenarbeiten von Sängern, Chor und Orchester vor der Vorstellung von "Il barbiere di Siviglia" (6. September) und weitere Highlights.

Weiters wird ein vielfältiges Programm geboten: Kinder können bei der Probe der Opernschule von Puccinis "La Boheme" mitsingen, Tanz-Fans dem Balletttraining beiwohnen, und Herwig Pecoraro moderiert Künstlergespräche im Marmorsaal. Eine 20-minütige Technikshow zeigt die rasche Wandlungsfähigkeit und sonstige Finessen der Bühnenmaschinerie. Der Eintritt ist frei, Einlass ist um 16:45 Uhr und um 19:00 Uhr. Kostenlose Karten sind erforderlich und an allen Kassen erhältlich.

"Alles Licht!" heißt es dann am Abend: Um 21:00 Uhr wird die neue Fassadenanstrahlung der Staatsoper präsentiert. Dafür wird der Opernring von 20:45 Uhr bis 21:30 Uhr gesperrt. Staatsoperndirektor Ioan Holender wird die neue Beleuchtung zu den Klängen von Verdis "Triumphmarsch" aus "Aida" im Zuge einer 20-minütigen Präsentation in Betrieb nehmen. Der Eintritt ist frei.

Wiener Mozartjahr 2006, Felix Mitterer/Martyn Jacques, "Die Weberischen", Montag, 28. August 2006 bis Donnerstag, 21. September 2006, 19:30 Uhr, Halle E, Museumsquartier Wien

Richard Wagner, "Die Meistersinger von Nürnberg", Sonntag, 3. September 2006, 17:00 Uhr, Volksoper Wien,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (15 Prozent).

W. A. Mozart, Ballett von John Neumeier, "Requiem", Premiere am Freitag, 15. September 2006, 20:00 Uhr, Theater an der Wien

Ballett-Gala, Donnerstag, 21. September 2006, 19:00 Uhr, Volksoper Wien,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (10 Prozent).

Michael Kunze/Sylvester Levay, Drama-Musical "Rebecca", Donnerstag, 28. September 2006, Raimund Theater,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (10 Prozent).

W. A. Mozart, "Die Zauberflöte", Premiere am Mittwoch, 11. Oktober 2006, 19:00 Uhr, Theater an der Wien

Giuseppe Verdi, "Otello", Premiere am Mittwoch, 25. Oktober 2006, Wiener Staatsoper

Giacomo Puccini, "Turandot", Premiere am Freitag 27. Oktober 2006, 19:00 Uhr, Volksoper Wien,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (15 Prozent).

Bernhard Lang, "I Hate Mozart", Premiere am Mittwoch, 8. November 2006, 20:00 Uhr, Theater an der Wien,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (10 Prozent).

P. I. Tschaikowski, Ballett "Anna Karenina", Freitag 24. November 2006, Beginn: 19:00 Uhr, Volksoper Wien,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (10 Prozent).

Richard Strauss, "Arabella", Premiere am Samstag, 9. Dezember 2006, Wiener Staatsoper

Emmerich Kalman, "Gräfin Mariza", Premiere am Sonntag, 17. Dezember 2006, 19:00 Uhr, Volksoper Wien,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (15 Prozent).

J. Hassreiter, G. Harangozó sen., Ballett, "Die Puppenfee/Platzkonzert", Premiere am Montag, 25. Dezember 2006, Wiener Staatsoper,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (10 Prozent).

Links
Wiener Staatsoper
Volksoper Wien
Theater an der Wien
MuseumsQuartier
Vereinigte Bühnen Wien
Calling Mozart
Wiener Mozartjahr 2006
Mozart 2006