Ehrung bei "Langer Hörspiel-Nacht" im März

Peter Matic ist "Schauspieler des Jahres"

Peter Matic zählt zu den gefragtesten Schauspielern des deutschen Sprachraums. Nun wurde der Burg-Star mit der markanten Stimme zum "Schauspieler des Jahres 2005" gewählt. Er hat im Vorjahr bei sieben ORF-Hörspielproduktionen mitgewirkt.

Peter Matic wurde von der ORF-Hörspiel-Jury zum "Schauspieler des Jahres 2005" gekürt. Die Ehrung wird im Rahmen der "Langen Nacht des Hörspiels" am 10. März im Wiener RadioKulturhaus stattfinden. Burg-Star Matic hat im Vorjahr sieben Hörspielproduktionen des ORF seine Stimme geliehen. Die Laudatio hält der Regisseur und Leiter des Künstlerischen Features im DeutschlandRadio Kultur, Robert Matejka.

Matics Tätigkeit für Film und Fernsehen umfasst eine große Reihe an Spielfilmen und Fernsehspielen, es gibt zahlreiche Hörbücher mit ihm und er ist als deutsche Synchronstimme von Ben Kingsley bekannt.

Hörspiel "eine große Herausforderung"

"Es ist eine große Herausforderung, nur mit der Stimme eine Figur, den Raum, die Atmosphäre zu schaffen - auf der Bühne kommt so vieles dazu, Dekoration, Kostüm, Licht, da ist es leichter, etwas auszudrücken", meint Matic.

Wahl seit 1997

Seit 1997 wählt eine Fachjury - bestehend aus den Regisseurinnen und Regisseuren des ORF-Hörspiels - eine Schauspielerin oder einen Schauspieler des Jahres.

Bisher wurden Rudolf Wessely, Michou Friesz, Martin Schwab, Bibiana Zeller, Wolfram Berger, Gundula Rapsch, Peter Simonischek und Maria Happel ausgezeichnet.

Träger des Albin-Skoda-Rings

Im April 2001 wurde dem Schauspieler ebenfalls eine besondere Ehrung zuteil: Damals erhielt Peter Matic als fünfter Träger den Albin-Skoda-Ring von Kunststaatssekretär Franz Morak (ÖVP), dem bisher letzten Träger des Ringes, für seine lebenslange "Arbeit am Alphabet" und die diesem geglückte "Aufhebung der Schwerkraft der Sprache", wie dieser in seiner Würdigung festhielt.

In seiner Laudatio sagte Burgtheater-Direktor Klaus Bachler, "Wann immer er auftritt, adelt er die Vorstellung", und er bekomme "Flügel, wenn er singen darf". Und in seiner Dankesrede würdigte Matic u. a. den Namensgeber des Ringes: "Möglicherweise bin ich der letzte Träger des Ringes, der Albin Skoda noch auf der Bühne gesehen hat. Heute noch habe ich seinen Ruf 'Tell!' im Ohr. Das war am 14. April 1954 - damals habe ich noch Buch geführt."

Ausbildung bei Dorothea Neff

Peter Matic wurde am 24. März 1937 in Wien geboren. Nach einer privaten Schauspiel-Ausbildung bei Dorothea Neff begann er seine Theater-Karriere am Theater in der Josefstadt. Matic war an den Münchner Kammerspielen München, am Renaissancetheater, an der Deutschen Oper, am Theater des Westens sowie 22 Jahre am Berliner Schillertheater tätig, bevor er 1993 ans Burgtheater nach Wien zurückkehrte.

Seine Tätigkeit für Film und TV umfasst eine große Reihe an Spielfilmen und Fernsehspielen. Große Bekanntheit erlangte Peter Matic durch seine Aktivitäten als Synchronsprecher: Schon mehrfach lieh er dem internationalen Filmstar Ben Kingsley (u. a. "Gandhi", "Schindlers Liste") seine sonore und markante Stimme.