Volkstheater-Schauspielerin in Klassik-Treffpunkt

Chris Pichler zu Gast

Seit rund neun Jahren ist Chris Pichler am Volkstheater Wien engagiert, wo sie sowohl im klassischen wie im modernen Bereich eingesetzt ist. Diesmal ist die Skraup-Preisträgerin mit einem Faible für Rezitationsprogramme in Ö1 live zu Gast.

Seit 1997 ist sie am Volkstheater Wien engagiert, wo sie sowohl im klassischen wie im modernen Repertoire große Rollen spielt, und hat ein besonderes Faible für Rezitationsprogramme mit Musik: Chris Pichler.

Diesmal ist die Schauspielerin, die Skraup-Preisträgerin ist, bei Otto Brusatti im Ö1 Klassik-Treffpunkt im ORF-KulturCafe des RadioKulturhauses live zu Gast.

Bei "Kunst um 1900" ...

In der Sammlung "Kunst um 1900" der Österreichischen Galerie Belvedere, die seit vergangenen Dezember in einer Neuaufstellung präsentiert wird, ist sie zu hören:

Denn seit der Adaptierung, die nun eine stimmungsvolle Abfolge österreichischer und internationaler Werke bietet, anhand derer Entwicklungen der Malerei des Fin de siècle nachzuvollziehen sind, wurde auch der Audioguide aktualisiert - und der Rundgang führt nun mit den Stimmen von Chris Pichler und Peter Matic.

... und in Canettis "Blendung" in Ö1

Im Juli des Vorjahres war Chris Pichler in Helmut Peschinas Hörspielbearbeitung von Canettis Roman "Die Blendung", die 2002 zum "Hörspiel des Jahres" gewählt worden war und anlässlich des 100. Geburtstages des Literaturnobelpreisträgers im Rahmen eines Ö1 Schwerpunktes wieder gesendet wurde, neben u. a. Peter Simonischek, Peter Matic, Libgart Schwarz, Fritz Karl sowie Brigitte Swoboda zu hören.

Mit Skraup-Preis ausgezeichnet

Im Jahr 1998 wurde Chris Pichler für ihre hervorragende schauspielerische Leistung in der Kategorie Nachwuchs für die Gestaltung der Marianne in Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" am Wiener Volkstheater mit dem Karl-Skraup-Preis ausgezeichnet.

Gebürtige Linzerin

Chris Pichler, in Linz geboren, studierte Schauspieler am Konservatorium der Stadt Wien und bildete sich in der Schule für Dichtung bei H. C. Artmann und Hans Weigel aus. Sie war u. a. am Theater Phönix Linz und am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert und wirkte bei TV- und Hörspielproduktionen mit.

1997 kam sie an das Wiener Volkstheater kam, wo sie im klassischen sowie im modernen Repertoire große Rollen spielt. Die Schauspielerin hat überdies ein ein besonderes Faible für Rezitationsprogramme mit Musik.

CD der Woche
Antonio Caldara, "XII. Sinfonie a Quattro", Ars Antiqua Austria, Gunnar Letzbor, Arcana 324

Hör-Tipp
Klassik-Treffpunkt, Samstag, 11. Februar 2006, 10:05 Uhr

Links
Hörspiel in Österreich - "Die Blendung" von Elias Canetti
Österreichische Galerie Belvedere
radiokulturhaus.ORF.at
Volkstheater Wien