Liebe, Literatur und Leichtsinn à la Michal Viewegh

Kunst im Wandel der Zeit

Michal Viewegh zählt zu den am meisten gelesenen tschechischen Autoren - auch im deutschsprachigen Raum. Der hintersinnige Erzähler, schreibt wenig über Politik aber ausgiebig und scheinbar mühelos über die großen Themen: Liebe, Literatur und Leichtsinn.

Kunstfreunde blicken manchmal traurig auf die aktuelle Szene der ehemaligen Ostblockstaaten und fragen sich, wo die wunderbaren und aufregenden Filme aus Ungarn, Polen, Tschechoslowakei, der UdSSR geblieben sind, wo die spannenden Werke der Literaten und Theaterschaffenden. Die einstigen Berühmtheiten scheinen kaum mehr als ein Rest aus trüben Zeiten zu sein, von einer neuen künstlerischen Bewegung keine Spur.

Die "Balkanisierung" der Kunst
Man sprach vor 1989 über den ungarischen und tschechischen und polnischen Film, das russische Theater war ein Begriff, man sprach über die jugoslawische, schwarze Filmwelle. Einzig der Begriff "Balkan", der vor 1989 eigentlich nicht verwendet wurde, schmückt heute unzählige Film- und andere Veranstaltungen, um mit seinem exotischen Klang das ein bisschen von der Routine des alltäglichen Lebens ermüdete Publikum anzuziehen. Paradoxerweise ist der Begriff, der im üblichen sozio-politischen Kontext mit negativem Vorzeichen belastet ist, zum Markenzeichen der guten, abenteuerlichen und spannenden Unterhaltung geworden.

Vieweghs leichte Literatur

Der tschechische Autor Michal Viewegh ist ein Musterbeispiel, in welche Richtung sich die tschechische Literatur bewegt hat. Viewegh ist heute der meistgelesene tschechische Autor. In seinem Land genießt er Kultstatus. Seine leichte Literatur ist von keinem offensichtlichen politischen Protest gekennzeichnet, was ihm auch Kritik eingetragen hat.

Viewegh selbst lehnt diese Vorwürfe ab und betont gerne, dass er seine Bücher an das Publikum in dem Willen richtet, dass es sich beim Lesen erfreuen und unterhalten solle: "Die Politik sollte den Politikern überlassen werden. Für mich ist eine Glosse im Feuilletonteil einer Zeitung der ideale Platz, um mich politisch zu äußern", so Viewegh zu diesem Thema.

Lauter Beziehungskisten
Die Probleme des jetzigen Lebens an Hand von Machtverteilungen und Parteiprogrammen diskutieren, sondern am Beispiel der täglichen Sorgen und Freuden des Daseins. Dazu gehören - vor allem - Beziehungen in all ihren möglichen Varianten, zwischen Mann und Frau, die Probleme mit den Kindern, den Eltern, die Fragen nach Liebe und Tod. In seinem Roman "Völkerball" etwa sagt ihrem Freund die Hauptfigur Hujerová: "Bilde dir bloß nicht ein, dass die Tragödie deines Lebens etwas mit dem Regime zu tun hat."

The times, they are changin'
Das ist schon ein starker Unterschied zur Situation in sozialistischer Zeit. Damaligen Kunstschaffenden ist nichts anderes als eine unglaublich reiche, metaphorische Art und Weise des Ausdrucks geblieben, um ihre Reflexionen über das Leben zu äußern. Aus dieser Rahmenbedingung hat sich, auch für das westliche Publikum, eine aufregende Kunstproduktion in fast allen Sparten entwickelt. Wenn wir heute mit einem Anflug von von Nostalgie an diese Zeit zurückdenken, trauert man natürlich nicht den untergegangenen Regimes nach, sondern der hohen künstlerischen Qualität. Heutige Autoren bedürfen unter sich demokratisierenden Bedingungen der Waffe der Metapher nicht mehr.

Die Rolle der Kunst hat sich in den europäischen Reformstaaten geändert. Wie sehr, zeigt auch das Beispiel von Michal Viewegh. Seine "unpolitischen" Bücher sind mittlerweile in 20 Sprachen übersetzt worden. Von der westlichen Presse wird er als literarischer Shootingstar gefeiert. Seine Romane sind auch auf Deutsch erhältlich und haben, mit Recht, ein großes Publikum.

Mehr zu Michal Viewegh in oe1.ORF.at
Völkerball
Geschichten über Ehe und Sex - (Exklusive Vorabpublikation aus dem Jahr 2004)

Buch-Tipps
"Der Fall untreue Klara", Aus dem Tschechischen von Eva Profousova, Deuticke Verlag, Wien 2007

"Völkerball", Aus dem Tschechischen von Eva Profousova, Deuticke Verlag, Wien 2005

"Geschichten über Sex und Ehe", Aus dem Tschechischen von Johanna Posset, Deuticke Verlag, Wien 2004

"Roman für Frauen", Aus dem Tschechischen von Johanna Posset und Hanna Vintr, Deuticke Verlag, Wien 2002

"Erziehung von Mädchen in Böhmen", Aus dem Tschechischen von Hanna Vintr, Deuticke Verlag, Wien 1998

"Die Liebe eines Vaters", Aus dem Tschechischen von Johanna Posset, Deuticke Verlag, Wien 1999

"Blendende Jahre für Hunde", Aus dem Tschechischen von Irene Bohlen und Kathrin Liedtke, Kiepenheuer & Witsch,Köln 1998