Mit eigener Produktionsfirma
Andreas Ziegler, Tonmeister
Die Verbindung Musik - Technik fasziniert ihn: Andreas Ziegler, Jahrgang 1975, Tonmeister-Absolvent der Musik-Uni Wien. Nach seinem Abschluss gründete er gemeinsam mit zwei Studien-Kollegen zunächst das Tonstudio "Studio05", das nun in "AFZ musikproduktion" umgewandelt wurde.
27. April 2017, 15:40
"Es gab während der Schulzeit mehrere Erlebnisse, die mich in dieser Richtung führten. Eines davon war z.B. ein Konzert der Pop-Gruppe 'U2' in München. Diese Musik hat mich damals begeistert und ich habe danach verschiedene Aufnahmen gehört, deren Klang- und Soundgestaltung ich sehr interessant fand.
Schon als Achtjähriger habe ich Tenorhorn und Posaune bei einem symphonischen Blasorchester gespielt. Und in der Folge entstand der Wunsch, Musik und Technik zu verbinden. Diese Kombination war faszinierend für mich", erzählt Andreas Ziegler, gebürtiger Deutscher aus Bayern, Jahrgang 1975, der seit 2000 an der Musik-Universität Wien das Tonmeister-Studium absolvierte und im Juni 2006 mit seiner Diplomarbeit "Remastering von älteren Tonaufnahmen - Techniken und deren künstlerisch sinnvolle Anwendung" abgeschlossen hat.
Davor studierte er an der Fachhochschule seiner Heimatstadt Regensburg Elektrotechnik und machte eine Tontechnik-Ausbildung in München:
"Das Elektrotechnik-Studium war zwar eine gute Basis, aber zu rein technisch. Und bei der Tontechnik-Ausbildung war mir der musikalische Background zu gering. Als ich das Tonmeister-Studium entdeckte, entschloss ich mich sofort dazu. Natürlich hat auch das musikalisch-kulturelle Umfeld eine große Rolle gespielt - denn Wien ist schon eine Musikhauptstadt", erklärt Ziegler, für den auch Berlin zur Wahl stand, seine Entscheidung.
Hohe Anforderungen
Im Unterschied zum Toningenieur und Tontechniker steht beim Tonmeister-Studium das Kreative und Künstlerische im Vordergrund:
Denn der Tonmeister vertritt in der Welt der Technik die Interessen der Musik bzw. der Audiokunst. Er ist einem Interpreten, Arrangeur oder Komponisten vergleichbar. Seine Instrumente sind Mikrophone, Mischpulte, Lautsprecher, Effektgeräte, Computer - und Partituren. Dementsprechend hoch sind bei diesem Studium die Anforderungen, bei dem pro Jahrgang nur etwa zehn Kandidaten aufgenommen werden.
Umfassende Kenntnisse mit Schwerpunkt Klangregie
Durch das Studien-Angebot von vier Schwerpunkten - Musikaufnahme/Aufnahmeleitung, Klangregie, Film und Video sowie Radio - werden die Studierenden optimal auf die jeweiligen Tätigkeitsfelder vorbereitet. Und die Lehrenden kommen großteils aus der Praxis: So war Ulrich Vette, der seit 2004 die Lehrkanzel für das Tonmeisterstudium innehat, langjährig Editor und Tonmeister bei der "Deutschen Grammophon". Und Adolf Toegel, bei dem Ziegler Klangregie studierte, ist bei den Wiener Festwochen für den Ton-Bereich zuständig.
"Ich habe versucht, möglichst viele Bereiche abzudecken und möglichst viel Wissen aus allen Gebieten zu sammeln", so Ziegler.
Von "Studio|05" zu "AFZ musikproduktion"
Noch vor seinem Abschluss erarbeitete Andreas Ziegler mit seinen Studien-Kollegen Felix Dreher und Andreas Bertram ein Unternehmenskonzept - und gründete im Sommer 2006 die "Studio|05 Medienproduktion" in Tegernheim bei Regensburg.
"Wir bieten ein umfassendes Angebot: von Aufnahmen in den Bereichen Klassik, Jazz, Neue Musik über Hörbuch-Produktionen sowie Film- und Video-Ton bis zu Klangregie in den Genres Oper, Musical, Theater und bei Open-Air-Produktionen", erklärt Ziegler.
Inzwischen war das neue Studio bereits u. a. im Bereich Klangregie und Sounddesign beim Konzert "Happy Birthday Steve Reich!" im Oktober 2006, weiters bei einem Konzert der Holst-Sinfonietta Freiburg mit Live-Elektronik-Zuspielungen sowie beim Kinofilm "Ekkelins Knecht" an Ton-Postproduktion, Filmmusikaufnahme und Mischung beteiligt.
Und inzwischen wurde das "Studio|05 Medienproduktion" in die "AFZ musikproduktion" umgewandelt.
Seit November 2006 auch Label "Spektral"
Und im Spätherbst 2006 haben Ziegler und seine Ton-Spezialisten das Label "Spektral" auf den Markt gebracht, das auf die Bereiche Classics, Jazz und Hörbuch spezialisiert ist. Und bereits die erste Klassik-CD mit Werken von Josef Suk und Antonin Dvorak präsentiert.
"Es war eine wichtige Erfahrung, eine Produktion in der Praxis zu machen. Es war sehr aufwendig, da wir alles bis zum Booklet selbst organisieren mussten. Aber es ist ein herrliches Gefühl, die erste selbst produzierte CD dann in Händen zu halten", berichtet Ziegler stolz.
Jüngste CD "L'Univers de Marin Marais"
Die jüngste CD des jungen Labels ist "L'Univers de Marin Marais" mit dem aufstrebenden Grazer Gambisten Jakob David Rattinger, die dem Komponisten Marin Marais (1656-1728) und seinen Zeitgenossen gewidmet ist.
Technik nicht als Selbstzweck
"Man muss zwischen musikalischen und technischen Aspekten unterscheiden. Bei der Musik ist es mitunter nicht so einfach, sich schnell auf gewisse Rahmenbedingungen einzustellen. Denn man ist mit verschiedenen Genres konfrontiert - ob es nun Barock- oder Computer-Musik ist. Da sollte man über die Hintergründe der Komposition, die Intention des Interpreten sowie über die Gestaltungsmöglichkeiten Bescheid wissen", beleuchtet Ziegler die Probleme seines Fachs.
Erster Preis bei Student Recording Competition 2005
Im Jahr 2005 gewann der ambitionierte Tonmeister zusammen mit seinem Studienkollegen Sebastian Chonion den Ersten Preis bei der Student Recording Competition in Barcelona in der Kategorie "Classical Stereo" mit einer Aufnahme von Igor Stravinskys "Feuervogel-Suite".
"Wir konnten das Dirigenten-Abschlusskonzert von Rossen Guergov, bei dem er das RSO Wien im Musikverein leiten durfte, in Kooperation mit dem ORF aufnehmen. Mit einer Nachbearbeitung haben wir dann versucht, die Mehrspur-Aufnahme klanglich noch zu optimieren, damit man sie auch zu Hause auf einer Stereo-Anlage nacherleben kann", so Ziegler.
Ideales Aufgabengebiet Musikproduktion
Und wie lautet der Zukunftswunsch des vielseitigen Tonmeisters, der bereits erfolgreich im Berufsleben steht?
"Die Musik-Produktion finde ich am Spannendsten, denn der Aspekt der musikalischen Kreativität ist mir ganz wichtig - ob das nun im Rundfunk- oder TV-Bereich oder in einem Zweig der Medienproduktion ist", bekräftigt Andreas Ziegler seine Berufsvorstellungen.
Service
E-Mail - Andreas Ziegler
CD: "Lieder einer Reise - Songs of Travel", Franz Grundheber, Bariton; Matthias Veith, Klavier; Lieder von Frank Martin, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Schubert, Richard Wagner, Robert Schumann und Hugo Wolf; Spektral Classics, SRL4-08022
CD: "Die Papst-Benedikt-Orgel in der Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg", Konzertmitschnitt, Werke von u. a. J. S. Bach, J. M. Dreyer, F. Mendelssohn-Bartholdy, J. K. Kerll, J. Pachelbel, mit Gerhard Weinberger, Norbert Düchtel, Edgar Krapp und Wolfgang Seifen (Organisten), Choralschola ehemaliger Regensburger Domspatzen (Leitung: Josef Kohlhäufl), Spektral Classics, Bestell-Nummer SRL4-06002
CD: Josef Suk, "Serenade für Streichorchester op. 6", Antonín Dvorák, "Serenade für Streichorchester op. 22", Kammerorchester der Universität Regensburg, Dirigent: Graham Buckland, Spektral Records, SRL 4-06001
Musik-Universität Wien - Studienrichtung Diplom-Tonmeisterstudium
AES Barcelona 2005
AFZ musikproduktion
Audio Engineering Society
Musikverein Wien
Orgel-Klänge - Papst-Benedikt-Orgel
RSO Wien
Theater Regensburg
U2