Wie man Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen kann

Mein Körper gehört mir

Jedes fünfte Kind in Österreich wird Opfer sexuellen Missbrauchs. Ein kindgerechtes Theaterstück versucht, Volksschülerinnen und Volksschülern zu vermitteln, wie sie sich in einschlägigen Situationen wehren und wo sie Hilfe finden können.

Chefinspektor Günther Ebenschweiger zum Projekt

Laut Statistik wird jedes fünfte Kind in Österreich Opfer von sexuellem Missbrauch. Das Österreichische Zentrum für Kriminalprävention bemüht sich daher schon seit Jahren, sich aktiv diesem tabuisierten Thema zu widmen.

Das Theaterprojekt "Mein Körper gehört mir" für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Volksschulklasse ist dabei schon vor etwa fünf Jahren gestartet worden. Aufgeführt wurde es bereits in sieben Bundesländern, wobei insgesamt 15 Schauspielerteams bis dato ausgebildet worden sind. Derzeit wird das Stück zum zweiten Mal in der Volksschule im niederösterreichischen Sollenau gespielt. Es soll demnächst auf alle Bundesländer ausgeweitet werden.

Interaktives Theater

Das Stück "Mein Körper gehört mir" wird in drei Teilen, jeweils im Abstand einer Woche, gespielt. Voran geht eine Aufführung für Eltern und Lehrer. Erst danach wird das Stück für die Volksschulkinder aufgeführt, und zwar nicht im eigenen Klassenzimmer, sondern in einem leeren Raum, um ganz bewusst eine Grenze zwischen dem alltäglichen und jenem speziellen Unterricht zu ziehen.

Das wichtigste Element in diesem Projekt sind die Schauspieler: "Wir treten paarweise an jeweils drei Vormittagen auf und versuchen, den Kindern das heikle Thema möglichst schonend zu vermitteln", sagt der Grazer Schauspieler Matthias Ohner. Seine Partnerin, Barbara Jauk, betont, es gehe u. a. auch darum, den Kindern etwaige Schuldgefühle zu nehmen.

Förderung der Zivilcourage

"Die Beteiligung der Kinder ist engagiert, der Erfolg zwar nicht mess- aber spürbar", betont Günther Ebenschweiger, Chefinspektor der Polizeiinspektion Conrad von Hötzendorfstraße in Graz. Seit Jahren betreibt er gemeinsam mit Juristen, Sozialarbeitern und anderen Interessierten das Zentrum für Kriminalprävention:

"Vor allem die Förderung der Zivilcourage bei den Kindern ist wichtig", sagt er. "Natürlich ist nicht auszuschließen, dass mitunter auch Täter unter den Zuschauern sitzen. Doch gerade durch dieses Theaterstück verlieren möglicherweise etwaige Täter den Mut".

Vorsichtige Annäherung

Kindesmissbrauch ist ein Thema, mit dem sich Erwachsene schon schwer tun können. Wie geht es da erst Schülern der dritten und vierten Volksschulklasse? Günther Ebenschweiger dazu:

"Am ersten Tag wird das Thema sexueller Missbrauch noch ausgespart. Die Schauspieler versuchen den Kids in Szenen zu vermitteln, wie das ist, wenn man ein Ja- oder eben ein Nein-Gefühl hat. Denn Nein-Sagen kann oft schwer sein. Am zweiten Tag wird man dann schon konkreter; erst im dritten Teil geht es dann endgültig ums Thema Missbrauch".

Reaktionen von Eltern und Lehrern

Für viele betroffene Mädchen und Buben beginnt der sexuelle Missbrauch im Familienverband schon sehr früh, manchmal schon im Säuglings- und Kleinkindesalter. Der Täter versteckt seine Übergriffe oft im Spiel, in der Körperpflege oder in körperlichen Untersuchungen. Erwin Jäggler, Elternsprecher der Volksschule Sollenau, sieht das theaterpädagogische Angebot des Zentrums für Kriminalprävention jedenfalls durchwegs positiv. Nicht nur das Selbstvertrauen der Kinder würde durch das Stück gestärkt, auch die jeweiligen Situationen würden von den Kindern besser eingeschätzt.

Auch der Schuldirektor, Wolfgang Servus, wollte das Projekt an seiner Schule unbedingt realisiert wissen. Ihm gehe es vor allem darum, dass seine Schützlinge die Schule eines Tages so aufgeklärt und selbstsicher wie möglich verlassen.

Hör-Tipp
Journal-Panorama, Montag, 9. Jänner 2006, 18:25 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendung nach Ende der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich herunterladen.

Links
Mein Körper gehört mir - Infoseite
Austsrian School Network - Broschüre des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention
Kinderfreunde.at - Mein Körper gehört mir