Das Manhattan der vier Freundinnen
Sex and the City
Sie haben bereits Kultstatus erreicht: Carrie Bradshaw und ihre drei Freundinnen, die gemeinsam die Mode- und Männerszene von New York unsicher machten. In Manhattan kann man nun im Rahmen einer Tour die Schauplätze der Fernseh-Serie besuchen.
8. April 2017, 21:58
Gemeinsam mit ihren Freundinnen Samantha, Miranda und Charlotte durchstreifte die Klatschkolumnistin Carrie Bradshaw New York City - auf der Suche nach der großen Liebe und den kleinen lebensnotwendigen Modeaccessoires. Zwischendurch wurde gealbert, geschimpft, gefeiert und das Geheimnis gelüftet, wie Frauen miteinander sprechen könnten, wenn kein Mann zuhört. Das ist der Stoff, der der amerikanischen Fernsehserie "Sex and the City" zu Grunde lag.
Jetzt kann man in Manhattan auf den Spuren der "Sex and the City"-Girls wandeln. Im Rahmen der "On Location Tours" gibt es mittlerweile auch Ausflüge in die Welt der Carrie Bradshaw. Bis zu vier Stunden kann diese Reise zu den Hotspots der Fernsehserie dauern.
Vor dem Pulitzer Fountain, dort wo die 5th Avenue die 59. Straße kreuzt, treffen sie aufeinander, die hart gesottenen Fans der Fernsehserie "Sex and the City". Vornehmlich sind es Frauen, die sich für diese spezielle Tour durch Manhattan anmelden. Doch hin und wieder stoßen vereinzelt auch männliche Gäste zu der Gruppe. Gemeinsam ist ihnen allen die Verehrung für die vier frechen, gut aussehenden weiblichen Singles, die sich mit viel Witz und spitzer Zunge ihren Lebensweg durch Manhattan erkämpfen - zumindest im Fernsehen.
Erste Station: Jimmy Choo
Erste Station der Bustour ist das Schuhimperium von Jimmy Choo. Doch aussteigen ist im Programm nicht vorgesehen, erklärt Lisa die an diesem Tag "on duty" ist: "Wir gingen auch zu Jimmy Choo, aber die wurden sehr ungehalten, als 55 Personen in das Geschäft kamen und am Ende niemand etwas kaufte." Bei Manolo Blahnik vorzudringen, hatte man für die Tour erst gar nicht versucht. "In Manolos kleines Schuhmuseum zu gelangen ist schwieriger, als einen Termin im Weißen Haus zu bekommen".
Doch das waren schon die einzigen Niederlagen, die man im Rahmen der Zusammenstellung der "Sex and the City"-Expedition durch Manhattan ihn Kauf nehmen musste. Die meisten Geschäfte, die auch als Drehort genutzt worden sind, nahmen das Angebot von Screentours-Begründerin Georgette Blau gerne an, Ziel einer Themenreise durch Manhattan zu sein. So zum Beispiel der kleine Sexshop namens "The Pleasure Chest" - Schauplatz jener Szene, in der Charlotte einen rosa Vibrator erstand, in Greenwich Village, nahe dem berühmten Jazzclub "Village Vanguard".
Ebenfalls Drehort für "Sex and the City" war die kleine Bäckerei namens "Magnolia" im Village, in der Carrie ihre Cupcakes kaufte. Cupcakes sind runde, kleine Kuchen, die in der Form an Muffins erinnern und mit Cremehäubchen verziert sind.
Upper East Side im Greenwich Village
Gleich um die Ecke von der Bäckerei ist Carries fiktive Adresse, in der Perry Street. In der Fernsehserie wohnt sie eigentlich in der Upper East Side, gedreht wurde der Stiegenaufgang zu dem Brownstone-Haus, in dem ihr Appartement liegt, allerdings in Greenwich Village, in der Perry Street.
"Eines kann man über 'Sex and the City" wirklich sagen: Es ist sehr wahrhaftig", erzählt Georgette Blau. "Es wird keine perfekte Welt vorgespielt. Die Serie war auch sehr realistisch, was Verabredungen mit Männern in New York betrifft. Das einzige, was nicht ganz stimmen kann, das ist Carries Budget: Als Journalistin verdient sie vielleicht 50.000 oder 60.000 Dollar im Jahr. Aber diesen Betrag gibt sie in drei Monaten allein für Kleidung aus."
Etwa 80 Prozent der Aufnahmen zur Fernsehserie entstanden in den Straßen, Restaurants, Geschäftslokalen und Bars von Manhattan. So beispielsweise wurde das traditionsreiche O'Nieals, Ecke Grand Street und Center Street, als Schauplatz für die von Aidan und Steve geführte Bar namens "Scout" gewählt. Im Scout wurde jenes Getränk ausgeschenkt, das - ähnlich wie Manolo Blahniks Schuhe - Kultcharakter durch die Serie erhielt: der Cosmopolitan.
Im O'Nieals wird auch das Rezept für den Cocktail verraten:
3 cl Wodka, 1 cl Triple Sec, 1 cl Limettensaft und 2 cl Cranberrysaft mit Eiswürfeln in einen Cocktail-Shaker füllen, kurz und kräftig schütteln und in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen. Das Ergebnis wartet dann zartrosa und gefährlich süß im Glas.
Bunte Vielfalt
Neben der über 40 Schauplätze, die man gar nicht alle genauer besichtigen kann, ist unterwegs aber das von Viertel zu Viertel so unterschiedliche Erscheinungsbild von Manhattan wohl eine der Hauptattraktionen. Und an einem schönen Tag präsentiert sich dieser Bezirk von New York auch als ideale Kulisse zu einer Fernsehserie, die bereits ihre Nachahmerinnen findet. Unter dem Titel "Balzac Age" läuft bereits die russische Variante von "Sex and the City" über die Fernsehschirme. Schauplatz ist das moderne Moskau. Doch ob diese Serie denselben Kultstatus erreichen wird, darüber kann man nur spekulieren.
Einige Stationen der Tour
Hotel Venus - West Broadway (Patricia Fields Geschäft)
Carries Apartment - Stiegenaufgang im GreenwichVillage
Samanthas Apartment - Meatpacking District
Soho House Pastis
The Pleasure Chest - 156 7th Avenue South
Louis K. Meisel Gallery (wo Charlotte arbeitete)
Schuhgeschäft von Jaime Mascaro
O'Nieals - 174 Grand Street
Tortilla Flats - West Village
Magnolia Bakery - 401 Bleecker St.
Payard Patisserie & Bistro - 1032 Lexington Ave.
11 Madison - 11 Madison Ave.
Hör-Tipp
Ambiente, Sonntag, 8. Jänner 2006, 10:06 Uhr
Mehr zur Sendung in Ö1 Programm
Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendung nach Ende der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich runterladen.
Links
Sex and the City
On Location Tours