von Wolf Haas
Silentium!
Es ist wieder so weit: 28 neue ORF-Hörspielproduktionen stellen sich den Hörerinnen und Hörern zur Wahl des "Hörspiels des Jahres 2005". Alle Beiträge im Überblick, Hörproben inklusiv. Einsendeschluss ist der 20. Jänner 2005. Machen Sie mit!
8. April 2017, 21:58
Hörbeispiel
"Silentium!" ist der fünfte Krimi von Wolf Haas mit dem eigensinnigen und eigenbrötlerischen Privatdetektiv Brenner als Hauptfigur. Brenner ermittelt diesmal in Salzburg, wo er sich den kriminellen Vorkommnissen im katholischen Knabeninternat Marianum widmet.
Er soll herausfinden, was es mit den Gerüchten um einen Bischofskandidaten auf sich hat, der für Waschungen an Zöglingen das "Duschkabinensilentium" ausgerufen haben soll. Angeblich hat sich Monsignore an seinen Schülern vergangen. Das erzählt zumindest ein ehemaliger Bewohner des Internats seinem Psychiater und Brenner soll nun herausfinden, was an der Geschichte dran ist.
Ein schrecklicher Fund beendet das große Schweigen im Kloster. Zwei Schüler des Internats, die am Sonntagvormittag lieber Tischfußball spielen als in die Messe zu gehen, finden in dem Kicker eine abgehackte Hand.
Privatdetektiv Brenner glaubt nicht an die einfache Lösung, dass ein Penner, der um seinen Schlafplatz fürchtete, den Schwiegersohn des Festspielleiters umgebracht haben soll, wie es zumindest die Salzburger Polizei sehen will.
Die schöne Witwe des Mordopfers, eben jenes ehemaligen Internatschülers, der die Gerüchte um Monsignore aufgebracht hatte, engagiert ihn, und schon bald führen ihn seine Ermittlungen hinter die Kulissen des verschwiegenen Klosters und der Festspiele. Jetzt scheint nicht nur eine Bischofskarriere gefährdet, auch die Salzburger Festspiele geraten ins Zwielicht.
Mitwirkende
Wolfram Berger (Erzähler), Erwin Steinhauer (Brenner), Wolfgang Hübsch (Regens), Werner Wölbern (Fitz), Gertraud Jesserer (Frl. Schuh), Helmut Berger (Dr. Prader), Ulli Maier (Witwe), Sophie Rois (Waldbrand), Max Mayer (René), Michael König (Vize), Hermann Scheidleder (Pförtner), Christian Spatzek (Inspektor), Erwin Kiewek (Franz), Jakob Griessner (Unterhauser), Hella Ferstl, Thomas Bauer, Oktai Günes, Ayako Yogi, Harald Buresch, Ursula Scheidle (Komparserie)
Musiker: Otto Lechner (Akkordeon, Orgel), Karl Ritter (Gitarre), Peter Rosmanith (Percussion), Georg Graf (Saxofon)
Regie: Götz Fritsch