Was Krankheiten uns sagen
Wege zur Heilung
"90 Prozent aller Krankheiten sind seelischen Ursprungs". Diese Erkenntnis hat die Psychologin Elfrida Müller-Kainz aus langjähriger Erfahrung mit Tausenden Patienten gewonnen. Die Erforschung der Seele steht auch im Mittelpunkt ihrer zahlreichen Bücher.
8. April 2017, 21:58
Elfrida Müller-Kainz über Körper und Seele
"Krankheiten kommen nicht zufällig auf uns zu, sie haben eine tiefe Bedeutung für uns und hängen mit unseren Verhaltensweisen zusammen. Mehr als 90 Prozent davon sind seelischen Ursprungs".
So die Psychologin und erfolgreiche Buchautorin Elfrida Müller-Kainz, die u. a. am Starnberger See in Bayern das von ihr gegründete "Institut für Gesundheit und Persönlichkeitsbildung" leitet.
Krankheiten sind Warnsignale
"Es gilt, auf die Seele und auf den Körper zu achten. Zwischen beiden ist das Gehirn das Bindeglied. Es geht gar nicht um große Schritte, es geht um kleine Schritte und um ein wenig Disziplin", sagt die gebürtige Wienerin, die neben ihrer Tätigkeit in ihrem Institut auch zahlreiche Vorträge, Workshops sowie Tages- und Wochenseminare in Deutschland, Österreich, Italien und in der Schweiz abhält:
"Krankheiten sind Warnsignale und Hilfen, sie sind mitunter Heilkrisen, die wir dringend benötigen. In der heutigen Zeit sieht man von ärztlicher Seite her in einer Krankheit eine 'Zellentätigkeit unter abnormen Umständen'. Es werden hauptsächlich symptomatische Erklärungen abgegeben. Dabei wäre es wichtig, auf die tiefen und wirklichen Ursachen zu kommen", sagt Müller-Kainz. Viel zu rasch würden viele Ärzte heutzutage Medikamente parat haben oder gleich zur Operation raten. Mit solchen Aussagen stößt sie bei der Schulmedizin oft zwangsläufig auf Unverständnis.
Wie ist unsere Seele beschaffen?
Die intensive Beschäftigung mit der Psychologie, der Psychiatrie und der Philosophie lässt Elfrida Müller-Kainz immer wieder eine Frage stellen: Wie ist unsere Seele beschaffen?
Die Erforschung der Seele ist auch ein zentrales Thema in ihren überaus erfolgreichen Büchern wie etwa "Die Kraft der Intuitiven Intelligenz" oder "Die Macht der Konzentration". Zum Bestseller wird auch das Buch mit dem Titel "Was Krankheiten uns sagen", das sie gemeinsam mit ihrer Tochter Beatrice Steingaszner verfasst hat. Hier geht sie ausführlich auf einzelne Krankheitsbilder ein und beschreibt körperliche und seelische Maßnahmen, die wesentlich zu unserer Gesundheit beitragen könnten. Ihr Hauptaugenmerk darin gilt aber einmal mehr der Beschreibung der menschlichen Seele:
"Der Körper ist eigentlich nur ein Kleidungsstück; die Seele ist der bleibende Teil. Sie stirbt nicht mit dem Körper. Sie lebt weiter. Nur das Kleidungsstück wird gewechselt. Daher ist unsere Hauptaufgabe, sie und unsere Persönlichkeit ständig weiter zu entwickeln. Das ist der eigentliche Sinn des Lebens".
Die drei Hauptbereiche der Seele
Nach Ansicht von Elfrida Müller-Kainz besteht die Seele des Menschen aus drei Teilbereichen: der Intelligenz, den Talenten und den Charaktereigenschaften.
Bei der Intelligenz sei vor allem die Intuition wichtig, also im richtigen Augenblick das Richtige zu tun. Die wichtigsten Talente, die wir brauchen, seien Konzentrationsfähigkeit - keine Fehler zu machen, genau zuzuhören, was andere sagen - und: Selbstdisziplin, um den Körper möglichst lang gesund zu erhalten. Von den insgesamt etwa 200 positiven und negativen Eigenschaften des Menschen stechen - so die Psychologin - fünf wichtige hervor, nämlich: Ehrlichkeit, Mut, Vergeben, eine positive Lebenssicht und eine sinnvolle Zeitnutzung.
Die wichtigsten Eigenschaften im Detail
Als wichtigste Charaktereigenschaft nennt Müller-Kainz die Ehrlichkeit, vor allem Ehrlichkeit zu sich selbst. Sie sei gleichzeitig auch die beste Hilfe zur Bearbeitung anderer Schwächen.
Für die Entwicklung von Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein sei wiederum Mut unerlässlich: "Man sollte lernen, sich seiner Persönlichkeit sicher zu sein. Man muss sich auf sich selbst verlassen können. Das kann man auch durch Übung erreichen. Aber nur, wenn man vorher bereit ist, seine Schwächen zu erkennen".
Das Vergeben-Können ist nach Ansicht der Psychologin jene Eigenschaft, die am meisten Probleme bereitet: "Wenn man sich ärgert, zornig, wütend, hasserfüllt, nachtragend, intolerant, beleidigt oder gekränkt ist, entstehen die meisten Krankheiten. Hier hilft letztlich ein Blick in den Spiegel, denn, was mich an anderen stört oder ärgert, hat mit meinen eigenen Schwächen zu tun".
Als vierte wichtige Eigenschaft nennt Müller-Kainz die positive Lebenssicht: "Die höchste Form positiven Denkens ist die Konzentration. Durch unsere positiven Einstellungen und durch Konzentration sind wir unter Schutz". Durch eine positive Sicht auf die Welt kann man lernen, sich selbst zu schützen.
Die fünfte wichtige Charaktereigenschaft ist - so die Psychologin - eine sinnvolle Zeitnutzung. Sie könne Energie bringen; ein sinnloses Zeitvergeuden entziehe uns Energie. Gerade im Umgang mit Menschen gäbe es da viel zu lernen. Daher sollte man genau auswählen, mit welchen Menschen man gerne Zeit verbringt.
Die Lust auf Wachheit
Verglichen mit dem, was wir sein sollten und sein könnten, sind wir alle nur halb wach. Nur von einem kleinen Teil der in uns liegenden Möglichkeiten machen wir Gebrauch. Es geht darum, Wachheit zu erreichen und unsere schlummernden Kräfte und Fähigkeiten für unser tägliches Leben zu erschließen.
Dieses Zitat von William James ist im Vorwort ihres Buches "Die Macht der Konzentration" zu lesen. Und genau das versucht Elfrida Müller-Kainz in ihren Büchern, Vorträgen und Seminaren zu vermitteln: die Lust auf Wachheit, immer wieder an den Sinn des Lebens zu denken, dass wir auf der Welt sind, um uns zu verbessern und weiterzuentwickeln, um Vorbild und Multiplikator für die anderen zu sein.
Hör-Tipp
Menschenbilder, Sonntag, 17. Jänner 2010, 14:03 Uhr
Link
Dr. Elfrida Müller-Kainz