Welche Lieder die Wolken im Gemüt vertreiben

Dieses Sommergefühl

Es muss nicht immer einen Sommerhit geben. Die Leichtfüßigkeit eines Popsongs kann aber ein untrügliches Zeichen dafür sein, dass man ihn vor allem im Sommer gern hört. Brasilianischer Pop z. B. ist immer gut für Strand- und Sonnengefühle.

Celso Fonseca mit "O Rio Para Tras”

Sommerhits waren früher sehr eindeutig: Sie wurden die ganze Saison rauf und runter gespielt. "Summer in the city" von den Lovin' Spoonful zum Beispiel, 1966. Da war ich noch sehr klein, aber nachhaltig beeindruckt von der Energie dieses Liedes. Den Text ließ ich mir übersetzen und hatte sehr unklare Vorstellungen davon, wie aufregend der Sommer in einer Stadt sein kann, wuchs ich doch in einer Kleinstadt am Land auf. 20 Jahre später, 1986, ging die Sehnsucht des Sommers zurück zur Natur - auf vielen Partys hörte man das kitschig-schöne "On the Beach" von Chris Rea. Auch 2005 gibt es Anwärter für persönliche Favoriten.

Der Bossanova-Boom

Brasilianischer Pop ist immer gut für das Evozieren eines Strand- und Sonnengefühls, vor allem, wenn er Qualität hat und nicht zu Tode remixed wurde. Das Album "Rive Gauche Rio" von Celso Fonseca ist voll von Liedern, die elegant zwischen Sinnlichkeit und süßer Melancholie balancieren. Eine sparsam instrumentierte Band, Fonsecas exzellentes Gitarrespiel und vor allem seine Stimme, die an den jungen Caetano Veloso erinnert, garantieren puren Hörgenuss, vorausgesetzt, man mag Musica Popular Brasileira, Caipirinha und uma cerveja estupidamente gelada.

Tropisches grüßt Mediterranes

Der Titel der CD bezieht sich einerseits auf sein geliebtes Rio de Janeiro, andererseits auf das linke Seineufer, das Senhor Fonseca wohl auch mag. Kein Wunder, dass der letzte Song der CD von Henri Salvador kommt, mit einem portugiesischen Text von Ronaldo Bastos. "Na pele de um flaneur" nennt er das Lied, in der Haut eines Vagabunden. Das Original "Vagabond" kommt von der 2000 erschienenen CD "Chambre avec vue" Henri Salvadors, auf der ein Lied ist, das man jeden Sommer hören kann: "Jazz méditerranée". Das ist ein All-time favourite, beim Hören tauchen vor meinem inneren Auge sofort Pinien, Palmen und blaues Meer auf, und ich nehme dies zum Anlass, Monsieur Salvador ganz herzlich zu seinem 88. Geburtstag zu gratulieren, den er am 17. Juli gehabt hat.

Wer sagt, wann Sommer ist?

Es gibt Musik, die mich sofort an Sommer erinnert, egal zu welcher Jahreszeit. Das letzte Album von Leslie Feist gehört dazu, vor allem der Titel "One evening" darauf, aber auch die Pumali Panthers mit dem Song "In style and in rhythm" oder K-OS mit "Crabbuckit", einem swingenden Edelstein von Popsong, der mir sofort ein Glitzern in die Augen bringt. Dieses Lied ist übrigens auf der kürzlich erschienenen "FM4 Soundselection 12" zu hören, die an dieser Stelle wärmstens empfohlen sei.

Stimmungsmacher Bhangra

Bhangra, diese lebendige Form der indischen Volksmusik, kommt ursprünglich aus dem Punjab und wurde zur Erntezeit gespielt, später dann auch bei Hochzeiten und anderen Feiern. Durch die Fusion mit Hip-Hop, House und Reggae erfreute sich dieser Stil in den letzten Jahren weltweiter Popularität. Was indische Filmstars darbieten, ist eine Mischung, die ich nicht benennen kann, aber auf einer Sommerparty sorgt so ein Film-Soundtrack für eine Stimmung, heiß wie Chili - es sei denn, man wählt ein Lied, das einen knietief in Ghee, dem geklärten Butterschmalz, waten lässt. Sharukh, einer der beliebtesten Bollywood-Helden, hat eine eigene CD mit seinen größten Hits produziert: "Sharukh - The King Khan", exklusiv für den deutschsprachigen Markt. Ist was für Mutige!

CD-Tipps
Celso Fonseca, "Rive Gauche Rio", 2005 Ziriguiboom (Crammed Discs) Zir24 LC 08689

Henri Salvador, "Chambre Avec Vue”, 2000 Exxos (Virgen) 7243 852472 6

Leslie Feist, "Let it die”, Polydor (Universal) 602498169919

Pumali Panthers, "In style and in rhythm", Monkeymusic (Hoanzl)

"FM4 Soundselection 12", Sony BMG 82876706252